idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2003 14:32

Feudalrechtskonflikte in Mainfranken

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Am 14. November hat die Gesellschaft für Fränkische Geschichte eine neue Veröffentlichung in ihrer Reihe "Darstellungen aus der fränkischen Geschichte" präsentiert: Das Buch von Ute Feuerbach befasst sich mit den Feudalrechtskonflikten in Mainfranken von 1802 bis 1848. Die Arbeit eröffnet neue Einsichten in den "Reformstau" an der Schwelle von Alteuropa zur Modernen Welt. Die Reformansätze der napoleonischen Zeit zur Bauernbefreiung blieben in Bayern nach 1814 bis zur Revolution von 1848 stecken. Die fränkischen Bauern veranstalteten aber keinen Aufstand wie 1789 ihre französischen Brüder, sondern zogen mit der Bayerischen Verfassung in der Hand vor die staatlichen Gerichte, um gegen alle Feudallasten zu prozessieren. Dass es sich dabei nicht um Einzelfälle, sondern um eine Art Massenbewegung gehandelt hat, zeigt die Flut von Prozessakten im Staatsarchiv Würzburg. Ute Feuerbach hat dieses umfangreiche Archivmaterial sowie ergänzendes Material aus den unterfränkischen Adelsarchiven erschlossen. Davon ausgehend erforschte sie die agrarsozialen Konflikte und das Dilemma der staatlichen Agrarpolitik. Ihre Arbeit wurde 2000 als Dissertation von der Philosophischen Fakultät II der Uni Würzburg angenommen und 2002 mit dem Otto-Meyer-Promotionspreis ausgezeichnet.

    Ute Feuerbach: "Konflikt und Prozess. Bäuerliche Interessenpolitik für Freiheit und Eigentum in Mainfranken 1802-1848", (=Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 9: Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte, Bd. 46), Kommissionsverlag Degener & Co., Neustadt/Aisch 2003, 948 Seiten, 108 Euro, ISBN 3-7686-9297-3.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).