idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2003 15:59

Thermophysikalische Eigenschaften von 23.000 Gemischen und 6.300 Reinstoffen jetzt im Internet

Wencke Loesener Marketing & PR
Fachinformationszentrum Chemie GmbH

    FIZ CHEMIE Berlin schaltet zur online information 2003 die thermophysikalische Stoffdatenbank INFOTHERM im Internet frei / Problemlose Einbindung in Firmennetze durch XML-Format

    Berlin, November 2003 - Die vom Fachinformationszentrum Chemie GmbH (FIZ CHEMIE Berlin) Mitte dieses Jahres angekündigte thermophysikalische Stoffdatenbank INFOTHERM ist fertig. Sie wird zur Fachmesse online information 2003 (2. bis 4. Dezember, London) im Internet freigeschaltet. Die neue Online-Datenbank bringt thermophysikalische Eigenschaften von rund 6.300 Reinstoffen und 23.000 Gemischen ins Web. Ein Teil der Stoffdaten, vor allem die Reinstoff-Basisdaten, können kostenlos abgerufen werden. Umfassendere Faktendaten zum Verhalten von Reinstoffen und Gemischen unter bestimmten Bedingungen sind kostenpflichtig. INFOTHERM kann im sogenannten Pay-per-View-Verfahren oder pauschal im Abonnement benutzt werden. Pay-per-View bedeutet, dass nur diejenigen Informationen bezahlt werden, die man bei der Suche gefunden und aufgrund ihrer Relevanz für die eigene Fragestellung aufgerufen hat.

    "Mit INFOTHERM wollen wir vor allem kleinere Firmen und Ingenieurbüros im chemischen Anlagenbau bedienen, die ihren Informationsbedarf ohne Softwareinstallation und Schulung für Suchprogramme abdecken möchten. INFOTHERM ist im XML-Format programmiert. Die Daten können also mit jedem handelsüblichen Internet-Browser gelesen werden", zeigt Dr. Jost T. Bohlen, Leiter Produktentwicklung und Internetdienste beim FIZ CHEMIE Berlin, die Vorteile der neuen Datenbank auf. Kleine und mittelständische Betriebe, deren Informationsbedarf oft stark auftragsabhängig und nicht regelmäßig sei, hätten durch INFOTHERM im Internet nun rund um die Uhr ausgesprochen einfach Zugang zu aktuellen, qualitätsgeprüften Faktendaten.

    INFOTHERM liefert Reinstoff-Basisdaten und Faktendaten zu Gemischen, zum Beispiel PVT-Eigenschaften, Phasengleichgewichte, Transport- und Oberflächeneigenschaften, kalorische Eigenschaften und Fest-Flüssig-Gleichgewichte. Auf jeden einzelnen Wert kann man zielgerichtet anhand des chemischen Namens, des Trivialnamens einer Verbindung, einer Formel oder der CAS Registry Number innerhalb von wenigen Sekunden online zugreifen. Die in der Datenbank bereitgestellten Informationen stammen aus Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Handbüchern sowie aus Datensammlungen, die das FIZ CHEMIE Berlin für INFOTHERM auswertet. Der Gesamtinhalt umfasst derzeit knapp 150.000 Datensätze und deckt den Zeitraum von 1985 bis heute ab. Die Informationssammlung wird laufend weitergeführt, neue Erkenntnisse und Ergänzungen monatlich in die Datenbank eingebracht. Durch die Programmierung im XML-Format können die INFOTHERM-Daten problemlos in webbasierte Firmennetze eingebunden werden.

    Weitere Informationen:

    FIZ CHEMIE Berlin
    Franklinstraße 11
    D-10587 Berlin

    Ansprechpartner:
    Dr. Jost T. Bohlen
    Leiter, Produktentw. & Internetdienste
    Tel.: (+49 30) 399 77-223
    Telefax: (+49 30) 399 77-135
    E-mail: bohlen@fiz-chemie.de

    Für die Presse:
    Dr. Anthony R. Flambard
    Leiter, Marketing & Vertrieb
    Tel.: (+49 30) 399 77-140
    Telefax: (+49 30) 399 77-132
    E-mail: arf@fiz-chemie.de


    Weitere Informationen:

    http://www.chemitry.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).