idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2019 16:56

Aktuelle Ausgabe der „Beiträge zur Hochschulforschung“ befasst sich mit Studienangeboten für Berufstätige

Dr. Lydia Hartwig IHF
Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung

    Im Zentrum der soeben erschienenen Ausgabe 4/2019 der „Beiträge zur Hochschulforschung“ stehen verschiedene Aspekte wissenschaftlicher Weiterbildung. Die einzelnen Artikel betrachten wissenschaftliche Studienangebote für Berufstätige aus verschiedenen Perspektiven wie Motivation, Karriereentwicklung, finanzieller Nutzung und Marketing. Dabei wird deutlich: Die Gründe zur Aufnahme eines weiterbildenden Studiums sind vielfältig.

    In einem Überblicksartikel ziehen Christian Schmid, Annika Maschwitz, Uwe Wilkesmann, Sigrun Nickel, Uwe Elsholz und Eva Cendon eine Bilanz des Forschungsstands zur wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland. Sie gelangen zu dem ernüchternden Fazit, dass sich das Nischendasein der wissenschaftlichen Weiterbildung im deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystem auch in der geringen Zahl der Forschungsarbeiten hierzu widerspiegelt.

    Mit den Möglichkeiten, Nutzen, Kosten und Renditen der wissenschaftlichen Weiterbildung zu ermitteln, befassen sich Alexandra Shajek und Nicolas Winterhager in ihrem Artikel. Abgesehen von den Renditen wissenschaftlicher Weiterbildung bei Hochschulabsolventinnen und -absolventen bieten die öffentlich verfügbaren Datensätze hierzu bislang nur geringes Potential, so die Schlussfolgerung der Autoren.

    Gleich zwei Beiträge behandeln aus unterschiedlichen Perspektiven die Frage nach den Gründen für die Teilnahme an wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten. Im Mittelpunkt des Artikels von Andreas Gegenfurtner, Karina Fisch und Christian Ebner steht die Teilnahme nicht-traditionell Studierender an wissenschaftlichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Robert Pelz und Markus Herklotz gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, welche Hochschulabsolventinnen und -absolventen an einer längerfristigen berufsbegleitenden Weiterbildung in den ersten Berufsjahren teilnehmen.

    Einblicke in die Praxis des Marketings wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote und deren Wahrnehmung in der Universität gibt schließlich der Artikel von Simone Krähling, wobei sie vor allem die Möglichkeiten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in den Blick nimmt.

    Ein weiterer Artikel von Oliver Berli, Bernd Hammann und Julia Reuter befasst sich mit der Bedeutung von Glück für wissenschaftliche Karrieren aus der Sicht von Professorinnen und Professoren. Ein anderer Artikel von Nicolai Netz und Svenja Hampel beschäftigt sich mit der Entscheidung von Promovierenden für einen Auslandsaufenthalt.

    Die „Beiträge zur Hochschulforschung" sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum mit einem anonymen Peer-Review-Verfahren. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reichweite aus. Die Zeitschrift veröffentlicht quantitative und qualitative empirische Analysen, Vergleichsstudien, Überblicksartikel und Einblicke in die Praxis.

    Die Ausgabe 4/2019 kann entweder über die Homepage http://www.bzh.bayern.de/ als pdf-Datei heruntergeladen oder in gedruckter Form per E-Mail bestellt werden
    (sekretariat@ihf.bayern.de).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).