idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2019 10:02

Essbare Stadt Andernach – Ergebnisse einer Befragung von Bürgerinnen und Bürgern liegen vor

Heike Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Viele Bürgerinnen und Bürger von Andernach kennen ihren Wohnort auch als Essbare Stadt. Nur wenige nutzen jedoch die öffentlichen Flächen tatsächlich, um Lebensmittel zu ernten. Dies hat die Befragung der Andernacher Bevölkerung ergeben. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) hat die Umfrage im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor.

    Seit dem Jahr 2010 verfolgt die Stadt Andernach das Ziel, öffentliche Grünflächen neu und anders zu nutzen. Seitdem gilt statt „Betreten verboten“ auf ausgewählten öffentlichen Flächen „Pflücken erlaubt“. Kräuter gedeihen auf den Flächen ebenso wie Tomaten, Kohl und Kürbis oder verschiedene Obstsorten. Sind die Früchte reif, können Bürgerinnen und Bürger der Stadt sie pflücken.

    Das tun jedoch nur wenige, hat nun eine Umfrage des IÖR unter der Andernacher Bevölkerung ergeben. 380 Bürgerinnen und Bürger aus verschiedenen Stadtteilen hat das Team des IÖR befragt. Das Konzept der Essbaren Stadt Andernach kennt mehr als die Hälfte der Befragten nach eigenen Angaben gut oder sehr gut. 70 Prozent der Befragten gaben jedoch an, nie auf den Flächen Obst oder Gemüse zu ernten. Häufiger nutzen die befragten Andernacher die öffentlichen Flächen hingegen, um sich dort zu erholen oder für Naturbeobachtungen.

    Die Wissenschaftlerinnen des IÖR haben der Andernacher Bevölkerung noch weitere Fragen gestellt. Die Ergebnisse liegen nun als Kurzbericht vor und können auf der Internetseite des Projektes unter https://www.ioer.de/projekte/essbare-staedte/ eingesehen werden.

    Das Fazit der Wissenschaftlerinnen: „Die Umfrage zeigt, dass das Konzept der Essbaren Stadt einen großen Beitrag zur Attraktivität Andernachs leistet. Um die positiven Auswirkungen noch zu stärken, könnte die Stadt weitere Aktivitäten planen und so Bürgerinnen und Bürger noch stärker in das Projekt einbinden“, so Dr. Martina Artmann, Projektleiterin im IÖR. Beet-Patenschaften wären ebenso denkbar wie Kochveranstaltungen, die zeigen, welche Gerichte sich aus dem geernteten Gemüse herstellen lassen.

    Hintergrund

    Das Projekt „Essbare Städte – Evaluierung von Begrünungsstrategien als systematische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen der Urbanisierung. Konzipierung eines Bewertungskonzeptes und Erprobung am Beispiel essbarer Städte in Deutschland“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Zu den Praxispartnern gehören die Stadtverwaltung Andernach (Amt für Stadtplanung und Bauverwaltung), die Gemeindeverwaltung Haar (Referat Umwelt und Abfallwirtschaft) sowie der Green City e. V., München. Die Ergebnisse von Befragungen in Andernach und München fließen in die konzeptionellen Projektarbeiten ein. Basierend auf den Konzepten der Mensch-Natur-Verbindung und Ortsverbundenheit (place attachment) wurde ein multidimensionales Bewertungskonzept entwickelt, um Auswirkungspotenziale der essbaren Stadt im Kontext einer sozio-ökologischen und sozio-räumlichen Nachhaltigkeitstransformation zu evaluieren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Martina Artmann (Projektleitung), E-Mail: M.Artmann[im]ioer.de
    Katharina Sartison, E-Mail: K.Sartison[im]ioer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ioer.de/projekte/essbare-staedte/ - Informationen zum Projekt mit Download-Möglichkeit des Kurzberichtes zu den Befragungsergebnissen


    Bilder

    Gemüsebeete entlang der Andernacher Stadtmauer
    Gemüsebeete entlang der Andernacher Stadtmauer
    (Foto: K. Sartison/IÖR-Media)
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Gemüsebeete entlang der Andernacher Stadtmauer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).