idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2019 09:48

Allensbach Hochschule: Zertifikat in Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

Timo Keppler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Allensbach Hochschule

    Die privat geführte Allensbach Hochschule bietet ein innovatives neues Zertifikat an: das „Certificate of Advanced Studies (CAS) Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung“.

    Sie ist altbekannt, die Forderung nach einer kontinuierlich hohen Qualität in der Didaktik an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung. Denn nur mit guter Didaktik können Lerninhalte nachhaltig vermittelt und verankert werden. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bietet die Allensbach Hochschule nun ein innovatives neues Zertifikat an. Das „Certificate of Advanced Studies (CAS) Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung“ vermittelt Dozierenden wichtige didaktische, methodische und reflexive Kompetenzen, um die Teilnehmenden an Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen optimal zu motivieren und das Lehr-Lern-Arrangement sinnvoll zu gestalten.

    „Das Weiterbildungsprogramm bietet Lehrenden an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung die Möglichkeit, sich flexibel und zugeschnitten auf ihre individuellen Bedürfnisse fortzubilden. Mit seinem modularen Aufbau deckt das CAS unterschiedliche Themenbereiche der Hochschuldidaktik auf aktuellstem Stand ab“, sagt Timo Keppler, Geschäftsführer der Allensbach Hochschule GmbH. Die Allensbach Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule des Bundeslandes Baden-Württemberg und bietet neben dem „Certificate of Advanced Studies (CAS) Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung“ verschiedene berufsbegleitende Bachelor- und Masterprogramme im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an.

    Der CAS der Allensbach Hochschule ist laut Timo Keppler geeignet für Fachpersonen der Erwachsenen- und der Berufsbildung (Dozierende sowie wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an Hochschulen, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche, Kursleitende, Instruktoren, Trainerinnen etc.) in Bildungsorganisationen, Unternehmen und der Verwaltung, die ihre individuellen didaktisch-methodischen Kompetenzen erweitern und dadurch einen Beitrag zur Qualitätssteigerung in der Lehre und zur Weiterentwicklung der Unternehmenskultur leisten möchten.

    „Unser E-Learning Angebot richtet sich vor allem an Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz. Damit berufstätige Personen daran teilnehmen können, liegen die Termine immer in den Abendstunden. Nötig ist nur WLAN, ein Computer, Tablet oder Smartphone, um mit dem Studieren loszulegen. Arbeit, Familie und Studium können mit etwas Planungstalent gut unter einen Hut gebracht werden“, sagt Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftspädagoge Prof. Dr. Rödiger Voss, der den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik leitet und für das Zertifikatsprogramm für Lehrende an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung verantwortlich ist. Zum Hochschulzertifikat gehören Themen wie Grundlagen des Lehrens und Lernens, didaktische Methoden, Evaluation und Coaching. Zulassungsvoraussetzung ist eine aktuelle Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, es besteht eine 80-prozentige Präsenzpflicht im Rahmen der Online-Veranstaltungen.

    Das CAS ist modular aufgebaut und strikt an der Berufspraxis und der Förderung der dort notwendigen Kompetenzen orientiert. Das Studium erstreckt sich über zwei Semester und zwei Module mit je sechs ECTS-Punkten. Im ersten Semester handelt es sich um ein Basismodul, das von einem Vertiefungsmodul im zweiten Semester gefolgt wird. In diesem Modul werden zwei Kurse belegt: „Grundlagen des Lehrens und Lernens“ sowie „Methoden der Erwachsenenbildung“. Das erste Semester schließt mit einer Transferarbeit der Studierenden ab – eine Hospitation und Reflexion der beobachteten Lehre. Damit erlangen die Teilnehmenden ein solides Basiswissen in didaktischen Fragen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Semesters erhalten die Studierenden das Zertifikat „Grundlagen der Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung“. In dem Vertiefungsmodul im zweiten Semester werden zwei Kurse belegt: „Lernerfolg evaluieren“ sowie „Coaching“. Das Modul zwei endet mit einer Praxisarbeit mit eigener Lehre und deren Reflexion als Zertifikatsarbeit.


    Bilder

    Timo Keppler, Geschäftsführer der Allensbach Hochschule GmbH
    Timo Keppler, Geschäftsführer der Allensbach Hochschule GmbH
    © Allensbach Hochschule
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Timo Keppler, Geschäftsführer der Allensbach Hochschule GmbH


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).