idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2003 11:05

Von Karl dem Großen bis zur amerikanischen Verfassung

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Bei den Akademietagen begeben sich Spezialisten auf akademisches Neuland

    Ein Allgemeinmediziner macht sich Gedanken über die Bedeutung der Pfalzen im Wirtschaftsgefüge Karls des Großen. Eine Biologin beleuchtet die Rezeption des Mittelalters im viktorianischen England. Ein Zahnarzt geht der Frage nach, ob die Verfassung der USA noch zeitgemäß ist. Passt das zusammen? An der Universität Witten/Herdecke schon. Hier muss jeder, der Doktor oder Privatdozent werden will, im Rahmen des Prüfungsverfahrens auch ein Thema bearbeiten, das nicht zu seiner Spezialdisziplin gehört. Die Ergebnisse werden auf den kommenden Akademietagen öffentlich vorgestellt: am 28. und 29. November sowie am 5. Dezember 2003.

    Für eine Promotion oder Habilitation an der Universität Witten/Herdecke reichen die herkömmlichen Prüfungsanforderungen nicht aus. Es kommt noch eine weitere hinzu: der so genannte Akademiediskurs, der in dieser Form in der deutschen Hochschullandschaft nach wie vor einmalig ist. Die Akademiediskurse bestehen aus einem Vortrag inklusive Diskussion. Bei den jetzigen Akademietagen werden 30 Doktoranden und eine Habilitandin über Themen referieren, die jenseits ihres Fachgebietes liegen oder einen fachübergreifenden Ansatz haben.

    Die Beschäftigung mit künstlerischen und wissenschaftlichen Inhalten, die das eigene Fachgebiet übersteigen und ergänzen, gehört zu den wesentlichen Merkmalen der akademischen Ausbildung in Witten. Und auch die Wissenschaftler, die nach ihrem Studium eine Promotion oder Habilitation anstreben, müssen beweisen, dass ein möglichst breiter Bildungsbegriff für sie kein Fremdwort ist. Die Vorträge, die höchstens 30 Minuten dauern dürfen, sollen allgemeinverständlich und gleichwohl wissenschaftlich fundiert sein. Sie stehen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen und beginnen an den folgenden Terminen jeweils um 8.00 Uhr:

    - 28.11.2003 im Richtersaal, Stockumer Str. 10, Gebäude der Biowissenschaften
    - 29.11. 2003 im Großen Hörsaal, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Campus
    - 5.12.2003 im Großen Hörsaal, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Campus

    Weitere Infos und Programmdetails in unserem Internet-Veranstaltungskalender:
    http://notesweb.uni-wh.de/wg/orga/wgorganisation.nsf/name/events-DE
    Kontakt: Margarethe Winkler, Tel. 02302/926-558, margaw@uni-wh.de


    Weitere Informationen:

    http://notesweb.uni-wh.de/wg/orga/wgorganisation.nsf/name/events-DE


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).