idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2003 11:22

30.000 Euro für die besten Publikationen der WU Wien

DI Markus W. Lauboeck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wirtschaftsuniversität Wien

    Mit dem WU-Best-Paper-Award zeichnet die WU heuer bereits zum vierten Mal die besten wissenschaftlichen Publikationen ihrer Forscher/innen aus. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis ist der höchst dotierte Wissenschafts-Publizistikpreis im deutschen Sprachraum. Die Verleihung fand am 25. November 2003 im Rahmen einer Wiener Vorlesung von WU-Rektor Christoph Badelt statt.

    Aufgrund der hohen Qualität der eingereichten Arbeiten, entschied eine zwanzigköpfige internatio-nale Jury unter dem Vorsitz von Univ.Prof. Peter Mertens (Universität Erlangen-Nürnberg), den von der Stadt Wien gestifteten Preis zu teilen. Die prämierten Forscherteams dürfen sich jeweils über 10.000 Euro freuen. Bei den ausgezeichneten Publikationen handelt es sich um:

    * ao. Univ.Prof. Dr. Alois Geyer, Dr. Friedrich Leisch, Dipl.Ing. Adrian Trapletti: Forecasting Exchange Rates using Cointegration Models and Intra-day Data
    J. of Forecasting, 21, pp. 151-166, 2002

    * Mag. Dr. Harald Badinger, Dr. Thomas Url: Determinants of Regional Unemployment: Some Evidence from Austria; Regional Studies, Vol.36.9, pp. 977-988 ,2002

    * o. Univ. Prof. Dr. Manfred M. Fischer, Mag. Martin Reismann: A Methodology for Neural Spatial Interaction Modeling; Geographical Analysis, 34(3), pp. 207-228, 2002

    "Das Publizieren von Forschungsergebnissen ist bekanntlich das Um und Auf für eine wissen-schaftliche Karriere", erläutert Univ.Prof. Dr. Barbara Sporn, Vizerektorin für Forschung. "Mit dem WU-Best-Paper-Award bieten wir seit mehreren Jahren einen Anreiz für die Forscher/innen des Hauses, mit ihren Arbeiten verstärkt am internationalen Diskurs teilzunehmen. Gleichzeitig soll aber auch damit eine Plattform geschaffen werden, die international hervorragenden Leistungen unserer Wissenschaftler/innen der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Die Mittel für die Initiative, herausragende Aufsatzpublikationen in wissenschaftlichen Spitzen-Journalen zu prämieren, stammen dankenswerter Weise aus dem WU-Jubiläumsfonds der Stadt Wien", so Sporn.

    Die Preisverleihung findet am 25. November 2003 um 19 Uhr im Rathaus der Stadt Wien statt. Vor der Verleihung hält WU-Rektor Christoph Badelt eine Wiener Vorlesung mit dem Titel: "Die unter-nehmerische Universität: Herausforderung oder Wiederspruch in sich?". Ein weiterer Höhepunkt des Abends ist die "Talenta", die Prämierung der besten Diplomarbeiten.

    Weitere Informationen zu den Publikationen und Autoren finden Sie im Anhang.

    Rückfragehinweis: DI Markus W. Lauboeck, Tel: 01/31336/4977, E-Mail: presse@wu-wien.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.wu-wien.ac.at/presse


    Bilder

    Preisträger "WU-Best Paper Award"; Personen: siehe www.wu-wien.ac.at/presse
    Preisträger "WU-Best Paper Award"; Personen: siehe www.wu-wien.ac.at/presse

    None

    Talenta-Preisträger; Personen: siehe www.wu-wien.ac.at/presse
    Talenta-Preisträger; Personen: siehe www.wu-wien.ac.at/presse

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Preisträger "WU-Best Paper Award"; Personen: siehe www.wu-wien.ac.at/presse


    Zum Download

    x

    Talenta-Preisträger; Personen: siehe www.wu-wien.ac.at/presse


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).