idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2003 14:10

Prof. Brockmeyer zum Welt-AIDS-Tag: Hoffnungen und besorgniserregende Sorglosigkeit

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Gute Therapieergebnisse, zwei neue Impfstoffe und Wirkstoffe mit neuen Angriffspunkten gegen das HI-Virus machen Hoffnungen gegen AIDS. Zur Euphorie besteht aber kein Grund, so Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer (Dermatologische Klinik der RUB und Präsident der Deutschen Aidsgesellschaft DAIG): Die Ansteckungsraten steigen wieder.

    Bochum, 26.11.2003
    Nr. 362

    HIV: Hoffnungen und besorgniserregende Sorglosigkeit
    Zwei neue Impfstoffe, Wirkstoffe mit neuem Angriffspunkt
    Prof. Brockmeyer zum Welt-AIDS-Tag 2003

    "In den letzten zwei Jahrzehnten ist in keinem medizinischen Bereich so intensiv und erfolgreich geforscht worden wie auf dem Gebiet von AIDS", zieht Prof. Dr. Norber H. Brockmeyer (Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum), Präsident der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) Bilanz: Binnen kürzester Zeit war das Virus identifiziert, hochwirksame Medikamente können inzwischen den Ausbruch und Verlauf der Krankheit um Jahre verzögern. Dieses Jahr erwachen neue Hoffnungen: Zwei Impfstoffe zur Prävention und Therapie werden gerade in Deutschland getestet, endlich gibt es auch wieder einen Wirkstoff mit neuem Angriffspunkt gegen das Virus. Durch diese Erfolge hat AIDS viel von seinem Schrecken verloren - vielleicht zu viel, denn die in den letzten Jahren wieder steigenden Ansteckungsraten zeugen von einer besorgniserregenden Sorglosigkeit. Die Gründe dafür: Die Therapieerfolge werden überschätzt, Safer Sex scheint von gestern und die öffentlichen Beratungsstellen leiden unter Sparzwang.

    Lebensversicherung für HIV-Patienten

    Zuerst die gute Nachricht: "Die Behandlungsergebnisse der hoch aktiven antiretroviralen Therapie (HAART) sind in den Industrieländern inzwischen so gut, dass sie durchaus mit denen einer erfolgreichen Krebstherapie verglichen werden können", so Prof. Brockmeyer. So hat die Swiss HIV Cohort Study-Gruppe für Patienten ohne Koinfektion mit Hepatitis-C-Viren eine zusätzliche Sterberate (excess death rate) von 14 pro 1000 Patientenjahren errechnet (Lancet 2003; 362: 877-78). Dieser Wert entspricht dem von Patienten nach einer erfolgreichen Krebsbehandlung. "Da Karzinompatienten nach erfolgreicher Therapie von vielen Lebensversicherungen eine Police angeboten wird, sollte diese Möglichkeit auch HIV-Patienten eröffnet werden", folgert Brockmeyer.

    Seit sieben Jahren erstmals ein Wirkstoff mit neuem Angriffspunkt

    Auch die Entwicklung neuer Impfstoffe weckt Hoffnungen. In diesem Jahr sind in den USA vier neue antiretrovirale Wirkstoffe zugelassen worden - das sind in einer solchen Zeitspanne mehr als jemals zuvor. Sie wirken teilweise nicht nur gegen resistente HI-Viren; mit Enfuvirtide ist nach sieben Jahren auch erstmals wieder ein HIV-Therapeutikum mit neuem Angriffspunkt in die Klinik gekommen. Weitere Substanzen mit neuen Angriffspunkten gegen HIV sind bereits in Erprobung, so dass sich die Lebenserwartung und Lebensqualität der Patienten unter Therapie wahrscheinlich weiter verbessern wird. "Von diesem Fortschritt ausgeschlossen sind nach wie vor Patienten in den Entwicklungsländern und in einigen unserer östlichen Nachbarstaaten", schränkt Brockmeyer ein. "Diesen Missstand zu beseitigen, muss auch unser Einsatz gelten."

    Zwei neue Impfstoffe im Test

    Zu den weiteren positiven Entwicklungen gehört, dass in wenigen Wochen erstmals auch in Deutschland (Universität Regensburg) sowohl Komponenten einer zur Prävention entwickelten HIV-Impfung sowie eines therapeutischen Impfstoffs getestet werden. Bei den Impfstoffkandidaten handelt es sich um attenuierte (abgeschwächte), rekombinante Vakzinia-Viren (NYVAC), welche mit Genen (gag, pol, nef und env) vom HIV-1 Subtyp C (für die Prävention) bzw. vom HIV-1 Subtyp B (zur Unterstützung der Therapie) ausgestattet worden sind.

    Ansteckungsraten steigen wieder

    Besorgniserregend ist hingegen die epidemiologische Entwicklung der Immunschwäche-Krankheit: Weltweit sind inzwischen rund 42 Millionen Menschen HIV-infiziert. In den USA und den mitteleuropäischen Industrieländern sind homosexuelle Männer überproportional betroffen, in südeuropäischen Ländern wie Spanien und Italien vor allem intravenöse Drogengebrauchende. In den Entwicklungsländern dominiert die heterosexuelle Übertragung. In Osteuropa und China trägt seit einigen Jahren die intravenöse Drogenabhängigkeit maßgeblich zur Verbreitung bei.

    Aufklärer unter Sparzwang

    Nach jahrelanger Stagnation (und teilweisem Rückgang) der Neuinfektionsrate in der westlichen Welt steigt sie in England und den USA wieder leicht an. "Aufgrund der Zunahme anderer sexuell übertragbarer Krankheiten - wie der Syphilis und der Hepatitis C - müssen wir davon ausgehen, dass bald auch in Deutschland mit mehr HIV-Patienten zu rechnen ist," so Brockmeyer. Entsprechende Zahlen wird das Robert Koch-Institut in der nächsten Woche präsentieren (http://www.rki.de). Ursachen dieser neuen Sorglosigkeit sind der Verzicht auf Safer-Sex-Praktiken, die Überschätzung der Therapieerfolge sowie Sparmaßnahmen der öffentlichen Beratungsstellen. So können Aufklärungskampagnen vor allem in Schulen nicht mehr so intensiv geführt werden wie früher.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. med. Norbert H. Brockmeyer, Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef-Hospital, Gudrunstraße 56, 44791 Bochum, Tel: 0234 509-3471, -3474, Fax: 0234 509-3472, -3475, E-Mail: n.brockmeyer@derma.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).