idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2003 14:13

Philia - im Freien Denken

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Internationales Symposion zum ersten Todestag von Ivan Illich an der Universität Bremen

    Am 2. Dezember jährt sich zum ersten Mal der Todestag von Ivan Illich. Mit Illich, der von 1991 bis zu seinem Tode als Gastprofessor der Universität Bremen im Bereich Bildungs- und Kulturforschung lehrte, starb einer der bedeutendsten Kulturphilosophen der Gegenwart. Aus diesem Anlass findet vom 5. - 7. Dezember 2003 in Bremen das internationale Symposion "Philia - im Freien Denken" statt. Es wird auf Initiative von Johannes Beck, Barbara Duden, Marianne Gronemeyer, Ludolf Kuchenbuch und Wolfgang Sachs vom Institut für Kulturforschung und Bildung des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften veranstaltet. Sinn des Symposions ist es, gemeinsam an Ivan Illich zu erinnern und "das Gespräch mit ihm" fortzusetzen.

    So wird zu fragen sein, was Illichs Erbe bedeutet, welche Aspekte seines Schaffens heute wichtig sind, wo die Hoffnung und Unruhe, die seine Essays, Kritiken, Anklagen und Studien antrieben und zusammenhalten, heute ihren Ort finden können. Zu fragen ist nach der "Haltung", dem "Soll" das ihn bewegte - als Autor, als Gelehrter, als Redner und als Freund. Nicht das Werk allein, sondern mit ihm die Person Ivan Illich soll also im Mittelpunkt stehen. Dementsprechend sind die Themen und die Ereignisse des Philia-Symposions gewählt worden.

    Das Symposion ist öffentlich. Die Vorträge und Gespräche finden in deutscher und englischer Sprache (mit Übersetzungshilfen) statt. Am Donnerstag vor dem Symposion (4. Dezember 2003) findet um 18.00 Uhr in der Kirche St. Johann (Schnoor) eine Gedenkmesse für Ivan Illich statt.

    Zum Verlauf des Symposions
    (Zeiten, Orte, Themen - Gastgeber)

    Freitag, den 5.12., 15.00 - 19.00 Uhr, in der Universität: Hörsaalgebäude "Keksdose"
    Begrüßung, Einführende Vorträge, Gespräche und Pausen:
    Wer war und wer ist Ivan Illich aus meiner Sicht?
    mit: David Cayley, Barbara Duden, Lee Hoinacki, Jean Robert, Teodor Shanin
    Gesprächsleitung: Wolfgang Sachs und Ludolf Kuchenbuch

    anschließend - etwa ab 20.00 Uh, Cafeteria im Gebäude: GW 2:
    Essen, Trinken, Reden an einem gastlichen Ort in der Universität
    mit: Katrin Urban und ihrer Crew

    Samstag, den 6.12., 9.30 - 18.30 Uhr in der Universität: Gebäude GW 2
    9.30 - 11.00 Uhr, Raum: B 1400; Pause 11.00 - 11.30 Uhr in der Cafeteria
    Das Gleichnis vom Samariter: die unausgesprochene Mitte im Denken Ivans?
    mit: David Cayley, Marianne Gronemeyer, Lee Hoinacki, Sebastian Trapp

    11.30 - 13.00 Uhr: parallel laufende Gesprächsrunden, Räume: B 2880, 2890, 2900

    *Philia - kann ihre Bildung angesichts des Furors verwaltender Institutionen gelingen?
    mit: Johannes Beck, Heinrich Dauber, Marianne Gronemeyer, Herbert Stubenrauch

    * Was hat Globalisierung mit Entkörperung zu tun? "Place and Space?"
    mit: Barbara Duden, Jean Robert, Christine von Weizsäcker

    * Homo systematicus - das neue Modell vom Menschen?
    mit: Kostas Hatzikiriaku, Carl Mitcham

    15.00 - 16.30 Uhr, Raum: B 1400; Pause 16.30 ? 17.00 Uhr in der Cafeteria
    "Wie im Westen, so auf Erden" - Was sagt Ivans Entwicklungskritik heute?
    mit: Hans Achterhuiz, Wolfgang Sachs, Teodor Shanin

    17.00 - 18.30: parallel laufende Gesprächsrunden, Räume: B 2880, 2890, 2900
    * Corruptio optimi quae est pessima: entspringt die Moderne einem Sündenfall der Kirche?
    mit: Lee Hoinacki, Giannozzo Pucci

    * Was bedeutet die Aufforderung zur Askese der Sinne?
    mit: Heinz Buddemeier, Barbara Duden, Reginald Luif

    ab 20.00 Uhr im Bremer Theater am Richtweg, Kulisse
    Spuren des Pilgers - Echo eines Narren
    Ein Gastmahl für Ivan Illich gestaltet durch das Bremer Theater

    Sonntag, den 7.12., ab 10.00 Uhr, im Bremer Rathaus
    * Gesprächsfäden: Ein Nachhall des Gehörten
    Ludolf Kuchenbuch
    * Formalization of the Delivery of Pain
    Nils Christie
    * Redekunst als Schule der Politik
    Uwe Pörksen

    12.30 Uhr Empfang in der Oberen Rathaushalle
    auf Einladung von Henning Scherf, Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen
    Mit Beiträgen von Annelie Keil, Freimut Duve und Peter Noltenius

    Änderungen im Verlauf sind möglich und werden vor Ort bekannt gegeben.

    Weitere Informationen:
    Sekretariat für alle Fragen:
    Katrin Urban,
    Tel: 04241-979526,
    Fax: -9795261,
    E-Mail: kurban@uni-bremen.de

    Prof. Dr. Johannes Beck,
    Universität Bremen, FB 12,
    Institut für Kulturforschung und Bildung,
    Tel.: 0421 - 72292
    www.pudel.uni-bremen.de

    Prof. Dr. Barbara Duden,
    Universität Hannover,
    Institut für Soziologie,
    Tel. 0421 - 7940094


    Bilder

    Der bedeutende Kulturphilosoph Ivan Illich
    Der bedeutende Kulturphilosoph Ivan Illich

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der bedeutende Kulturphilosoph Ivan Illich


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).