idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2003 14:27

Kraftwerke der Zelle entschlüsselt

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Wissenschaftler identifizieren weltweit erste umfassende Proteindatenbank einer Zellorganelle

    Forschern des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist es gelungen, die komplette Proteinzusammensetzung der Mitochondrien aus Bäckerhefe zu bestimmen. Diese kleinen "Kraftwerke" sind die Energielieferanten für die Arbeitsabläufe in einer Zelle.
    Die in der US-Zeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)" erschienene Arbeit stellt die weltweit erste umfassende Proteindatenbank einer Zellorganelle vor. Die Zellorganellen, wie beispielsweise die Mitochondrien, teilen die Zelle in verschiedene Segmente mit unterschiedlichen Stoffwechselwegen.

    Anhand der Bäckerhefe wurde das Experiment erfolgreich durchgeführt. Die Bäckerhefe ist ein sehr beliebter Modellorganismus, der prinzipiell genauso funktioniert wie jede Zelle im menschlichen Körper. Sie ist experimentell sehr einfach zu handhaben und doch lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse sehr genau auf menschliche Zellen übertragen.

    Aus Mitochondrien der Bäckerhefe ist es Wissenschaftlern der Universität Freiburg in einer gemeinsam mit der Universität Bochum durchgeführten Studie gelungen, insgesamt 750 verschiedene Proteine zu identifizieren. Das sind mehr als 90 Prozent aller mitochondrialer Hefe-Proteine. Überraschenderweise ist von einem Viertel dieser Proteine überhaupt keine Funktion bekannt.

    Durch die nun bekannt gewordene Aufschlüsselung ist es möglich, so der Freiburger Projektleiter Dr. Chris Meisinger, viele neue mitochondriale Funktionen zu entdecken. Dies ist vor allem für das Verständnis von Erkrankungen, bei denen Mitochondrien eine wichtige Rolle spielen, von großem Nutzen. Hierzu zählen, neben Diabetes und Krebs, sogenannte neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer.

    Kontakt:

    Dr. Chris Meisinger
    Institut für Biochemie und Molekularbiologie
    Hermann-Herder Str.7
    79104 Freiburg
    Tel.: 0761/203-5243
    Fax: 0761/203-5261
    E-mail: christof.meisinger@biochemie.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).