idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2019 12:47

Anreiz für Investitionen in KI: So soll der Wert von Daten für Unternehmen sichtbar werden

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Der Mittelstand scheut heute noch Investitionen in Künstliche Intelligenz. Für die meisten Unternehmen sind Daten etwa aus Produktion oder Instandhaltung totes Kapital. Dabei sehen Wissenschaft und Politik gerade hier enormes Potenzial. Der Wirtschaftsinformatiker Professor Wolfgang Maaß und sein Team von der Universität des Saarlandes wollen den Wert solcher Daten sichtbar und für die Firmen durch intelligente Datenbilanzierung interessant und nutzbar machen. 2,3 Millionen Euro investiert das Bundeswirtschaftsministerium in diese Forschung, für die Wolfgang Maaß mit fünf Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeitet. Über 330.000 Euro davon fließen auf den Saarbrücker Campus.

    Unternehmen lassen sich heute riesige Gewinne entgehen. Einfach, weil sie aus den Daten, die zum Beispiel Sensoren in Fertigungsstraßen ohnehin sammeln, nichts machen. Oder auch, weil sie solche Daten erst gar nicht erheben. „Um es bildhaft auszudrücken: Dieses Feld liegt entweder brach, oder es wird schlicht nicht geerntet“, bringt es Professor Wolfgang Maaß von der Universität des Saarlandes auf den Punkt. Dabei ist es für die Künstliche Intelligenz, die vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt Einzug in alle Unternehmensbereiche halten soll, unumgänglich, dass solche Daten ausgewertet und damit die Prozesse transparent werden.

    „Im deutschen Mittelstand bestehen noch große Hemmnisse, in die digitale Transformation zu investieren. Die Unternehmen scheuen sich, Geld in die Hand zu nehmen, erkennen nicht das Potenzial, das hier liegt. Das wollen wir ändern“, erklärt der Wirtschaftsinformatiker. Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft will er belastbare Kenngrößen und Bewertungssystematiken für das unternehmerische Datenkapital entwickeln und so auch Anreiz für Investitionen liefern.

    Der Wert von Daten ist schwer zu greifen und schwer zu beziffern. Ein Beispiel: Bis eine Industrieanlage perfekt eingestellt ist, alle Maschinen aufeinander abgestimmt sind und harmonieren, dauert es Jahre – egal ob am Ende Pizzen, Stahlbleche oder Autos vom Band laufen. Das Know-how, bei welcher Temperatur, welcher Schwingungsfrequenz, mit welcher Geschwindigkeit - oder was sonst noch an Daten einfließt - am besten produziert wird, ist Gold wert – aber: Wie viel?

    Da fällt es schwer, große Investitionen in zusätzliche Sensoren oder Auswertungen zu begründen. „Die digitale Transformation erfordert Investitionen in Sachkapital, Software, in Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter“, sagt Wolfgang Maaß. „Es existieren derzeit aber keine standardisierten, belastbaren Kennzahlen, die den wirtschaftlichen Erfolg solcher Investitionen in die digitale Transformation beziffern. Daten, die im Zuge der Investition in die digitale Transformation anfallen, werden nicht systematisch finanziell bewertet und dem Management als Entscheidungshilfe zur Verfügung gestellt“, erläutert er.

    Das Grundproblem ist, dass Unternehmen dieses Datenkapital bislang nicht in Bilanzen ausweisen können: Kaufmännische Bilanzkennzahlen sind handfeste Argumente. „Zwar kann meist genau beziffert werden, was investiert werden müsste. Unklar aber bleibt, wann und wie sich das auszahlt. Rückflüsse liegen meist in fernerer Zukunft oder können nur zusammen mit weiteren Projekten realisiert werden“, erklärt Maaß. Könnte den Daten, die ein Unternehmen hat oder zukünftig haben wird, ein Geld-Wert zugeordnet werden, würde dies viele Investitionsentscheidungen positiver ausfallen lassen.

    Ziel des Projekts „Future Data Assets“ ist es, mithilfe von Verfahren maschinellen Lernens und Methoden Künstlicher Intelligenz eine Datenbilanz zu entwickeln. „Wir wollen ein Werkzeug schaffen, das der Unternehmensleitung die erforderlichen Datenbilanz-Kennzahlen liefert: standardisiert, stetig optimiert, automatisiert und an die jeweilige Branche angepasst“, erklärt Wolfgang Maaß.

    Das Bundeswirtschaftsministerium fördert diese Forschung über das Technologieprogramm „Smarte Datenwirtschaft“. Im Rahmen des Projekts „Future Data Assets“ arbeitet Professor Wolfgang Maaß von der Universität des Saarlandes mit dem Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR an der RWTH Aachen und Partnern aus der Wirtschaft zusammen: dem Unternehmen Atlan-tec (Konsortialführer), der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte, dem Werkzeugmaschinenhersteller DMG Mori AG sowie den Firmen Kuraray und Swissdata.

    http://iss.uni-saarland.de/de/projects/future-data-assets/
    https://future-data-assets.de/

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maaß (Universität des Saarlandes)
    Tel.: 0681 302 64736; E-Mail: wolfgang.maass@iss.uni-saarland.de
    http://iss.uni-saarland.de/de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maaß (Universität des Saarlandes)
    Tel.: 0681 302 64736; E-Mail: wolfgang.maass@iss.uni-saarland.de


    Bilder

    Der Wirtschaftsinformatiker Professor Wolfgang Maaß von der Universität des Saarlandes.
    Der Wirtschaftsinformatiker Professor Wolfgang Maaß von der Universität des Saarlandes.
    Foto: Oliver Dietze
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Wirtschaftsinformatiker Professor Wolfgang Maaß von der Universität des Saarlandes.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).