idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2019 08:50

Wissenstransfer: Verlorenes Kulturerbe wird zu virtuellem Erinnerungsort

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

    Erfolg im renommierten Leibniz-Wettbewerb: Senat der Leibniz-Gemeinschaft bewilligt Projekt TRANSRAZ. Real nicht wiederherstellbares Weltkulturerbe findet nachhaltigen Eingang in die Breite der Gesellschaft.

    Karlsruhe, 12.12.2019 – Bis zu ihrer fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg war die Stadt Nürnberg eine der großen europäischen Metropolen. Ihr historisches Stadtbild galt als Gesamtkunstwerk. In drei Jahren interdisziplinärer Zusammenarbeit hat ein Wissenschaftsnetzwerk unter Leitung von FIZ Karlsruhe eine innovative virtuelle Forschungsumgebung entwickelt, die das Zerstörte wiederbelebt, dokumentiert und visualisiert. Das dabei gewonnene Wissen soll nun erweitert, einer breiten Öffentlichkeit vermittelt und nachhaltig nutzbar werden.

    Der Brand der Kathedrale Notre Dame in Paris am 15. April 2019 hat überdeutlich gemacht, in welchem Ausmaß Objekte des kulturellen Erbes historisch und gesellschaftlich relevant und gleichzeitig höchst verletzlich sind. Eine ähnlich herausragende Rolle für die europäische Kultur wie die Pariser Kathedrale hatte die Nürnberger Altstadt. Mit dem Projekt TRANSRAZ wollen FIZ Karlsruhe und die Universität Greifswald den bereits gemeinsam entwickelten Wissensspeicher, nämlich die virtuelle Forschungsumgebung zum kulturellen Erbe der Stadt Nürnberg, für die Gesellschaft nachhaltig nutzbar machen. Anwendungen im Bereich von Bildungseinrichtungen und Museen sind geplant; und schon jetzt können Hotspots mit Spezialinformationen zu ausgewählten Orten je nach Interesse und unbegrenzt eingerichtet werden. So lassen sich Themenrundgänge entlang der historischen Zeitschichten durch die Stadt und das jeweilige Stadtleben gestalten. Das real nicht wiederherstellbare Weltkulturerbe wird als virtueller Erinnerungsort wiederbelebt. Gleichzeitig erfolgt die systematische, wissenschaftliche Aufarbeitung und Dokumentation des Zustands vor der Zerstörung. Sie existiert bislang nicht.

    Namhafte Kooperationspartner in der Wissenschaft, im öffentlichen und im kommerziellen Bereich sollen dieses Wissen vermitteln. So will das Stadtarchiv Nürnberg die virtuelle Forschungsumgebung langfristig nutzen und mit eigenen Daten vervollständigen, beispielsweise mit den umfangreichen Informationen (Texte, Bilder, Karten, Tondokumente) aus dem derzeit in Arbeit befindlichen Häuserbuch der Stadt.

    Citizen Science – Bürger als Zielgruppe

    Ein weiteres Ziel dieses neuartigen Transferprojekts ist die Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern. Dazu soll das bereits konzipierte Stadtmodell um eine interaktive Beteiligungsplattform erweitert werden. Die Nürnberger Bürger können diese nutzen und mit ihren eigenen Informationen anreichern. Denn häufig haben sie Wissen über ihre Stadtviertel, Häuser und Wohnungen, die der Forschung unbekannt sind. So lässt sich ganz neues Quellenmaterial erschließen - beispielsweise Fotografien aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, auf denen Außenfassaden oder Innenräume vor deren Zerstörung zu sehen sind.

    Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin und Direktorin von FIZ Karlsruhe, unterstreicht: „Fundiertes und objektiv nachweisbares Wissen über Vergangenes ist wesentlich zum Verständnis der Gegenwart, zur Einordnung von Andersartigem und zur Toleranz gegenüber Allem, das auf den ersten Blick fremd anmutet. Die Vermittlung dieses Wissens und seiner zu Grunde liegenden Erkenntnisse ist eine zentrale Aufgabe von uns als Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur.”

    Mit Bezug auf das Leibniz-Wettbewerbsverfahren fährt sie fort: “Ein weiteres Ziel des Leibniz-Wettbewerbs ist die Stimulierung der strategischen Zusammenarbeit mit Hochschulen und die gezielte Förderung hochqualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir gemeinsam mit der Universität Greifswald als Forschungspartner bereits zum zweiten Mal in diesem sehr kompetitiven Verfahren erfolgreich waren. Zudem können wir dem bereits im Vorprojekt engagierten jungen Wissenschaftlerteam nun eine weitere Perspektive bieten.”

    Das Vorgängerprojekt TOPORAZ - Nürnberger Topographie in Raum und Zeit

    Ein interdisziplinärer Projektverbund, an dem FIZ Karlsruhe sowie die Universitäten Greifswald, Köln und Darmstadt beteiligt waren, hatte 2015 Neuland betreten. Dreidimensionale digitale Modelle rekonstruierten den Nürnberger Stadtraum rund um den altstädtischen Hauptmarkt in vier Zeitebenen von der Barockzeit bis zur Gegenwart (17.-21. Jahrhundert). Sie wurden mit zahlreichen historischen Quellen und Bildern vernetzt. In drei Jahren wurde so eine virtuelle Forschungsumgebung entwickelt, die neue Perspektiven für die Erforschung der Geschichte und Kultur Nürnbergs im Wandel der Zeit aufzeigt. Sie soll nun neue Einblicke ebenso wie Inspiration zur eigenen Beteiligung für die interessierte Öffentlichkeit ermöglichen.

    Weitere Informationen zum Projekt TOPORAZ finden sich auf der Website von FIZ Karlsruhe sowie unter www.toporaz.de


    FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine GmbH mit anerkannter Gemeinnützigkeit und hat als eine der größten außerhochschulischen Informationsinfra¬struktur-einrichtungen in Deutschland den öffentlichen Auftrag, Wissenschaft und Forschung mit wissenschaftlicher Information zu versorgen und entsprechende Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Hierfür erschließt FIZ Karlsruhe sehr große Mengen an Daten aus unterschiedlichsten Quellen, entwickelt und betreibt innovative Informa¬tionsservices sowie e-Research-Lösungen und führt eigene Forschungs¬projekte durch. FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, unter deren Dach mehr als 95 Einrichtungen vereint sind, die Forschung betreiben und wissen¬schaft¬liche Infrastruktur bereitstellen.

    Pressekontakt

    Ansprechpartner Wissenschaftskommunikation
    Uwe Friedrich
    Tel. +49 7247 808 109
    Uwe.Friedrich@fiz-karlsruhe.de

    Ansprechpartnerin Presse und Public Relations

    Dr. Babett Bolle
    Tel. +49 2332 662365
    Babett.Bolle@fiz-karlsruhe.de

    Weitere Informationen

    FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
    Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
    76344 Eggenstein-Leopoldshafen
    Tel. +49 7247 808 555
    Fax +49 7247 808 259
    E-Mail
    helpdesk@fiz-karlsruhe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).