idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2003 15:04

Einwanderungspolitik: Keine Akzeptanz für interkulturelles Miteinander

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Sozialwissenschaftliche Studie vergleicht Deutschland mit Großbritannien und Spanien
    Deutschland, Großbritannien und Spanien nähern sich mit ihrer Einwanderungspolitik in einer eher restriktiven Haltung gegenüber Migranten einander an, weisen aber erhebliche Unterschiede dabei auf, wie Einwanderung gesellschaftlich wahrgenommen und diskutiert wird. Alle drei Gesellschaften sind noch weit davon entfernt, Interkulturalität als gesellschaftliche Normalität wahrzunehmen und zu akzeptieren. Zu diesen Ergebnissen kommt eine internationale Studie unter der Federführung des Zentrums für Europa- und Nordamerika-Studien (ZENS) an der Universität Göttingen.

    (pug) Deutschland, Großbritannien und Spanien nähern sich mit ihrer Einwanderungspolitik in einer eher restriktiven Haltung gegenüber Migranten einander an, weisen aber erhebliche Unterschiede dabei auf, wie Einwanderung gesellschaftlich wahrgenommen und diskutiert wird. Alle drei Gesellschaften sind noch weit davon entfernt, Interkulturalität als gesellschaftliche Normalität wahrzunehmen und zu akzeptieren. Zu diesen Ergebnissen kommt eine internationale Studie unter der Federführung des Zentrums für Europa- und Nordamerika-Studien (ZENS) an der Universität Göttingen. Ein achtköpfiges Forscherteam aus Großbritannien, Spanien und Deutschland unter der Leitung der Göttinger Sozialwissenschaftlerinnen Dr. Ursula Birsl und Dr. Renate Bitzan hat in empirischen Fallstudien die Einstellungen von Industriebeschäftigten zu den Themen Einwanderung und Asyl untersucht. Außerdem wurden die Migrationsgeschichte und die offizielle Einwanderungspolitik der drei EU-Staaten ermittelt. Die Studie "Migration und Interkulturalität in Großbritannien, Deutschland und Spanien. Fallstudien aus der Arbeitswelt" wurde jetzt in der Schriftenreihe "Europa- und Nordamerika-Studien" des Zentrums veröffentlicht. Es ist nach Angaben der Wissenschaftlerinnen die erste Untersuchung dieser Art in Deutschland.

    Als unterschiedliche Typen von Einwanderungsgesellschaften charakterisiert das Forscherteam die drei untersuchten Länder, wobei sich die Grundmuster in der Migrationspolitik in Großbritannien und Deutschland ähneln. "Die Einwanderungspolitik zielt auf eine Abschottung, und erst seit kurzem hat man sich dazu durchgerungen, sich als Einwanderungsländer zu begreifen", so Dr. Birsl. Auch wenn Deutschland über eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts, die Green-Card-Regelung und den Entwurf eines Zuwanderungsgesetzes signalisiere, sich gegenüber Migranten öffnen zu wollen, sei es im Vergleich das Land mit der restriktivsten Politik. Ihm folge erst mit Abstand Großbritannien, so die Wissenschaftlerinnen. Spanien als neues Einwanderungsland präsentiere sich dagegen insgesamt als dasjenige Land, das sowohl politisch als auch hinsichtlich der gesellschaftlichen Akzeptanz noch am offensten auf Einwanderung reagiere.

    Diese Unterschiede zwischen den Ländern bilden sich auch in den Ergebnissen der empirischen Fallstudie ab. Hier waren rund 1.000 Beschäftigte schriftlich zu ihren Einstellungen zu Migration und Interkulturalität befragt worden. Außerdem wurden Gruppendiskussionen geführt. Im Vergleich zeigten sich die deutschen Befragten insgesamt skeptischer gegenüber Migration und vertraten häufiger Vorstellungen von Interkulturalität, die als intolerant und rigide ablehnend zu bezeichnen seien, heißt es in der Studie. Unter den Befragten aus Großbritannien waren ablehnende Einstellungen bereits wesentlich abgeschwächter vorhanden, und in den spanischen Betrieben traten sie nur selten auf. Insgesamt galt, dass sich die Industriebeschäftigten in allen drei Ländern vergleichsweise aufgeschlossener und toleranter gegenüber Einwanderung und Interkulturalität zeigten als der Bevölkerungsdurchschnitt des jeweiligen Landes.
    Das internationale Forschungsprojekt wurde von der VolkswagenStiftung und der britischen Anglo-German-Foundation gefördert. Kooperationspartner des ZENS sind das Institute for German Studies der University of Birmingham und das Centre for Industrial Relations der Keele University in Großbritannien sowie das Centre d'Estudis d'Immigració i Minories Etniques (CEDIME) der Universitat Autònoma de Barcelona in Spanien.

    Kontaktadresse:
    Dr. Ursula Birsl
    Georg-August-Universität Göttingen
    Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Zentrum für Europa-und Nordamerika-Studien (ZENS)
    Humboldtallee 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3336, Fax (0551) 39-9788
    e-mail: ubirsl@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.zens.uni-goettingen.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).