idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2003 17:05

Entwicklung radiologischer Untersuchungsmethoden

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Entwicklung radiologischer Untersuchungsmethoden
    Kieler und Aachener Ärzte arbeiten mit neuartigem Modell

    Die Kieler Klinik für Diagnostische Radiologie lieferte dem Universitätsklinikum der RWTH Aachen ein neuartiges Modell, das dazu dient, radiologische Untersuchungsmethoden zu verbessern. Das an der Radiologie der Kieler Uniklinik entwickelte Thoraxmodell besteht aus einem Plexiglas-Behälter in der Größe eines Oberkörpers, der es ermöglicht, anstelle von Versuchstieren Herz und Lungen von Schlachtschweinen für medizinische Experimente zu verwenden.

    Die Kieler Radiologen haben es bisher genutzt, um strahlungsfreie Untersuchungsmethoden wie die Magnetresonanztomographie (MRT) mit den herkömmlichen Untersuchungsmethoden, die Röntgenstrahlen erfordern, zu vergleichen. Während in Kiel mit dem künstlichen Brustkorb, einer Erfindung des Oberarztes Dr. Jürgen Biederer, vor allem Untersuchungsmethoden bei Lungengewebserkrankungen und bösartigen Erkrankungen wie Krebs verbessert werden, nutzen die Wissenschaftler der Klinik für Radiologische Diagnostik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) das neue Modell, um Methoden zur Darstellung der Lungendurchblutung (Lungenembolie) zu untersuchen. Mit dieser Arbeitsteilung kann das in beiden Zentren vorhandene Know-how vereinigt werden. Es sollen Daten ausgetauscht und Projekte gemeinsam angestoßen werden.

    Das mit den tierischen Organen versehene Thoraxmodell wird wie ein Patient auf die Untersuchungsliege gelegt. Biederer erklärt: "Das Schöne an dem Modell ist, dass für die Versuche kein Tier geopfert wird." Untersucht wird z.B., wie genau die bisherigen Untersuchungen tatsächlich sind und wieweit sich klinisch wichtige Informationen auch mit ganz anderen Methoden nachweisen lassen. Die strahlungsfreien Untersuchungsmethoden wurden damit in Kiel so weit entwickelt, dass sie bei Patienten, die sich häufigen Lungenuntersuchungen unterziehen müssen, oder Kindern und Schwangeren, bei denen eine Röntgenuntersuchung möglichst unterbleiben sollte, als ernstzunehmende Alternativverfahren eingesetzt werden können.

    Für seine Entwicklung wurde der 34-jährige Oberarzt in diesem Jahr auf der Tagung der Deutschen Röntgengesellschaft in Wiesbaden mit dem Erfinderpreis ausgezeichnet.

    Zur Zeit gibt es vier Thoraxmodelle, drei in Kiel und eines in Aachen. Biederer hatte das Modell erstmals 2002 auf einem Fachkongress in den USA vorgestellt. Forscher aus dem In- und Ausland bekundeten großes Interesse. Das Patent für die Erfindung liegt bei Biederer, in Serie wird das Modell aber bisher nicht hergestellt. Bei den vorhandenen Modellen leisteten die Kieler Modellbaufirma Hinz sowie der Vater des Kieler Forschers, ein Osnabrücker Ingenieur, Entwicklungsarbeit.

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Klinik für Diagnostische Radiologie,
    PD Dr. Jürgen Biederer, Fon: 0431-597-1365, Fax: 0431 597-3151,
    juergen.biederer@rad.uni-kiel.de

    Foto: Dr. Biederer (re.) und zwei seiner Doktoranden (Nevin Inan und Kai Behrend) mit dem Thoraxmodell am Computertomographen. Die Lunge ist durch Entlüftung des Behälters entfaltet. Das Thoraxmodell wird wie ein Patient auf die Untersuchungsliege gelegt und anschließend untersucht.
    Copyright: CAU

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Bilder

    Dr. Biederer und seine Doktoranden mit dem Thoraxmodell am Computertomographen. copyright: CAU Kiel
    Dr. Biederer und seine Doktoranden mit dem Thoraxmodell am Computertomographen. copyright: CAU Kiel

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Dr. Biederer und seine Doktoranden mit dem Thoraxmodell am Computertomographen. copyright: CAU Kiel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).