idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2019 12:17

Sichere Großereignisse planen

Till Bayer Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Simon Runkel ist neuer Professor für Sozialgeographie der Universität Jena

    Seit einiger Zeit duftet es in den Innenstädten wieder nach Glühwein, gebrannten Mandeln und anderen Leckereien. Die Weihnachtsmärkte haben geöffnet und locken zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die sich dicht an dicht um die Buden drängen. Für die Veranstalter der Märkte sind die Menschenmengen, die dabei auf engstem Raum zusammenkommen, eine echte Herausforderung. „Weihnachtsmärkte brauchen ein gutes Crowd Management, das die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Anwesenden gewährleistet“, sagt Prof. Dr. Simon Runkel. Der 34-Jährige ist neuer Professor für Sozialgeographie an der Universität Jena; er forscht zur Räumlichkeit sozialer Kollektive und Gemeinschaften.

    Unter dem Begriff Crowd Management versteht Runkel alle Maßnahmen zur räumlichen Organisation großer Menschenmengen – nicht nur bei Weihnachtsmärkten, sondern auch bei anderen Großereignissen wie Musikfestivals oder Fußballspielen. Wer solche Veranstaltungen plant, muss viele wichtige Entscheidungen treffen: Wie viel Sicherheitspersonal kommt zum Einsatz? Wo befinden sich die Ein- und Ausgänge? Und wie kommunizieren die Veranstalter im Notfall mit der Menge, durch Schilder oder mithilfe von Lautsprechern? Allgemeingültige Antworten gibt es nicht: „Wie all diese Maßnahmen umgesetzt werden, hängt von vielen Faktoren ab, wie der Art des Events, der Besucheranzahl oder der Lokalität“, erläutert Runkel. „Es macht einen großen Unterschied, ob 5.000 Menschen zu einer Demonstration in eine Großstadt oder in eine Kleinstadt kommen.“

    Im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit

    Als Sozialgeograph interessiert sich Runkel aber nicht nur für die organisatorischen Details, sondern auch für die veränderten Gefühlslagen der Besucherinnen und Besucher. „Die Wahrnehmung des Einzelnen in der Masse spielt eine große Rolle“, erklärt der Experte für Risiko- und Sicherheitsforschung. „Unterschieden werden muss zwischen einer objektiven Sicherheitslage und der gefühlten Sicherheit, die als gemeinsam geteilte Atmosphäre erlebt wird.“

    In einer gemeinsamen Studie mit Forschern aus Großbritannien und Frankreich stellte Prof. Runkel fest, dass in ganz Europa – bedingt durch Terroranschläge der vergangenen Jahre – immer komplexere Sicherheitstechnologien im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen. Dazu zählt beispielsweise die Crowd-Sensing-Technologie, die das Verhalten einer Menschenmenge mithilfe von Daten überwacht, die von Smartphones versendet werden. Zudem fanden die Forscher heraus, dass immer mehr Menschen das bewusste Bad in der Menge meiden und vielleicht gerade wegen der zunehmenden Sicherheitsmaßnahmen Angststörungen entwickeln. „Im europäischen Ausland werden immer häufiger versteckte oder spielerische Lösungen eingesetzt, um die Wohlfühlqualität in Städten zu wahren“, so Runkel. „Es besteht allerdings die Gefahr, dass mit stärkeren Sicherheitsvorkehrungen auch Freiheiten eingeschränkt werden.“

    Simon Runkel, der aus dem nordrhein-westfälischen Siegen stammt, studierte Geographie, Friedens- und Konfliktforschung, Psychologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Marburg, Bonn und der University of California in Los Angeles. Für eine Arbeit zum Thema Crowd Management erhielt er im Jahr 2015 den Doktorgrad. Parallel zu seiner Promotion sammelte er praktische Erfahrungen: Er arbeitete für ein privatwirtschaftliches Ausbildungs- und Beratungsunternehmen, das spezielle Trainings für Veranstaltungssicherheit anbietet. Bevor er nach Jena kam, forschte und lehrte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Heidelberg, Bonn und Siegen. In Jena fühlt sich der junge Geographie-Professor bereits heimisch. „Man merkt ganz deutlich, dass sich hier etwas bewegt“, findet Runkel. „Besonders gefällt mir, dass sich so viele junge Menschen politisch engagieren.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Juniorprof. Dr. Simon Runkel
    Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Löbdergraben 32, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948848
    E-Mail: simon.runkel[at]uni-jena.de


    Bilder

    Simon Runkel ist neuer Professor für Sozialgeographie an der Universität Jena; er forscht zur Räumlichkeit sozialer Kollektive und Gemeinschaften.
    Simon Runkel ist neuer Professor für Sozialgeographie an der Universität Jena; er forscht zur Räumli ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Simon Runkel ist neuer Professor für Sozialgeographie an der Universität Jena; er forscht zur Räumlichkeit sozialer Kollektive und Gemeinschaften.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).