idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2019 14:54

Weihnachtsgeschenke per Lastenrad?

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Forscher der Uni Magdeburg planen emissionsfreien innerstädtischen Lieferverkehr

    Logistiker und Umweltpsychologen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wollen die Lieferlogistik in Innenstädten umweltfreundlicher, verkehrsentlastender und kostengünstiger machen: Statt großer Transporter im Stadtstau sollen Lastenräder und Umschlagsknoten die Zukunft der Paketzustellung sein. Dafür haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen detaillierten und benutzerfreundlichen Planungsleitfaden entwickelt und Kommunen und Unternehmen zur Verfügung gestellt.

    „Paket- und Kurierdienstleister wollen solche Umschlagsknoten“, erklärt der Projektleiter Tom Assmann vom Institut für Logistik und Materialflusstechnik der Universität Magdeburg. Das hätten Untersuchungen ergeben. Umschlagsknoten sind kleinere Depots im Innenstadtbereich, die Kuriere anfahren können, um ihr Lastenrad neu zu beladen. So müsste nur ein großes Fahrzeug am Tag in den Stadtverkehr fahren, um die Stationen zu füllen. „Aber die Kommunen müssen sehr aktiv mitwirken, diese zu schaffen, weil die Flächen in Städten begrenzt sind.“ Dabei soll der Planungsleitfaden helfen. Hier werde aufgezeigt, wie Umschlagsknoten für Lastenräder sowohl bürgergerecht als auch verkehrsgerecht geplant werden könnten. Der Leitfaden stellt die Informationen zur Verfügung, die nötig sind, um einen Umschlagsknoten zu planen, zum Beispiel die verschiedenen Arten von Umschlagsknoten wie Seecontainer oder Parkhausabteile. Wie müssen Straßen (um-)gestaltet werden, um Lastenradlogistik möglich zu machen? Wer muss in die Planung mit einbezogen werden?

    „In der Vorweihnachtszeit transportieren Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP) bis zu doppelt so viele Pakete wie in den anderen Monaten des Jahres“, erklärt Tom Assmann. „Volle Straßen sowie begrenzte Halte- und Parkmöglichkeiten werden zum Problem für Zusteller und andere Verkehrsteilnehmer.“ Eine Paketzustellung auf Lastenrädern könnte das ändern: Sie sind umweltfreundlich, fahren am Stau vorbei und nehmen beim Halten viel weniger Platz ein. „In Kombination mit geeigneten Umschlagspunkten in den Innenstädten schlagen sie theoretisch aktuelle Logistikkonzepte. Aber die herkömmliche Infrastruktur gibt flächendeckende Lastenradlogistik bisher nicht her“, so der Wirtschaftsingenieur und Logistiker.

    Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben für das vom Bundesverkehrsministerium geförderte Forschungsprojekt bereits mit verschiedenen Dienstleistern zusammengearbeitet, darunter ein lokaler Kurierdienst, aber auch große Unternehmen wie UPS und DPD. Die Ergebnisse seien unterschiedlich, aber durchweg positiv ausgefallen, so Tom Assmann. Die Unternehmen hätten CO2 und Geld gespart. „Mit einem Lastenrad ist es in bestimmten Stadtbereichen durchaus möglich, die gleiche Menge Pakete auszuliefern wie mit einem Van, wenn es einen Umschlagsknoten in der Innenstadt gibt. Das Lastenrad kommt dann im Stadtverkehr mindestens genauso schnell oder sogar schneller voran als ein Transporter, da es Zeit beim Abstellen spart.“

    Ob das Fahrrad auf Akzeptanz trifft, haben Umweltpsychologen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Rahmen des Projektes getestet. In einer Umfrage gaben knapp 70 Prozent der Befragten an, Lastenradlogistik allgemein zu befürworten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten außerdem untersucht, wie die Akzeptanz für solche Umschlagsknoten unter den Bürgerinnen und Bürgern gesteigert werden könnte. Sie schlagen vor, dass Anwohner beispielsweise mit in die Planung von Umschlagsknoten in ihrem Wohnumfeld einbezogen werden sollten.

    Das Projekt „Lastenraddepot“ wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplan 2020 gefördert. Interessierte Kommunen und Unternehmen können den Planungsleitfaden kostenlos auf der Webseite der Uni Magdeburg herunterladen:
    http://www.ilm.ovgu.de/Planungsleitfaden_Lastenrad.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Tom Assmann, Institut für Logistik und Materialflusstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: +49 (0) 391 4090-588, Mail: tom.assmann@ovgu.de


    Originalpublikation:

    http://www.ilm.ovgu.de/Planungsleitfaden_Lastenrad


    Bilder

    Das interdisziplinäre Forschungsteam: die Ingenieure Tom Assmann (2.v.r.) und Leonard Baum (l.) sowie die Umweltpsychologen Florian Müller (2.v.l.), Marie Lammel (Mi.) und Sebastian Bobeth.
    Das interdisziplinäre Forschungsteam: die Ingenieure Tom Assmann (2.v.r.) und Leonard Baum (l.) sowi ...
    Foto: Philipp Böhme
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Das interdisziplinäre Forschungsteam: die Ingenieure Tom Assmann (2.v.r.) und Leonard Baum (l.) sowie die Umweltpsychologen Florian Müller (2.v.l.), Marie Lammel (Mi.) und Sebastian Bobeth.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).