idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2019 10:51

Holzfunde aus dem Mittelalter helfen, unsere Wälder an den Klimawandel anzupassen

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Forstwissenschaftler, Förster, Landschaftsökologen und Archäologen forschen gemeinsam für den Klimaschutz. Bis Ende 2022 werden Daten archäologischer Hölzer in einem Klima- und Vegetationsarchiv erfasst, strukturiert und ausgewertet. Die Daten werden helfen, die heutigen Wälder besser an den Klimawandel anzupassen.

    Das Projekt „ArchaeoForest – Mittelalterliche Waldzusammensetzung als Basis forstwirtschaftlicher Anpassungen an den Klimawandel“ wird von der Arbeitsgruppe um Prof. Martin Wilmking und Dr. Tobias Scharnweber vom Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald zusammen mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen und dem Staatsbetrieb Sachsenforst realisiert.

    Im Projekt ArchaeoForest wird beim Landesamt für Archäologie Sachsen https://www.lfa.sachsen.de/ das Archäologische Dendro-Archiv für Mitteldeutschland aufgebaut. Der Grundstock für dieses Archiv besteht zunächst aus über 4 000 archäologischen Holzfunden aus mittelalterlichen Bergwerken und Holzkohlemeilern des sächsischen Erzgebirges. In den Jahrringen dieser Hölzer hat sich ein einmaliges Archiv vergangener Klima- und Waldgeschichte erhalten. Während des Projektes werden weiter Grubenhölzer aus mittelalterlichen Bergwerken geborgen. Außerdem werden zur Kalibrierung der geplanten Rekonstruktionen Proben in aktuellen Waldbeständen genommen und ausgewertet.

    Mithilfe naturwissenschaftlicher Methoden wie Holzalterbestimmung (Dendrochronologie), Densitometrie (Dichtemessung), Holzkohleanalyse (Anthrakologie) oder Pollenanalyse (Palynologie) können konkrete Informationen über die Zusammensetzung und Widerstandsfähigkeit des ursprünglichen Waldes in der mittelalterlichen Warmzeit (11. bis 13. Jahrhundert) gewonnen werden. Die dortigen Bergwälder waren damals von Menschen kaum beeinflusst. In diese Zeit fällt der Beginn der Rodung des als „Miriquidi“ bekannten sächsischen Urwaldes im Erzgebirge in der Grenzregion zum heutigen Tschechien.

    Vorstudien haben ergeben, dass es möglich ist, neben den Jahrringchronologien auch Chronologien aus anderen Wachstumsmerkmalen des Holzes zu bilden. Diese lassen bessere Aussagen zu den Temperaturen in der damaligen Zeit erwarten. Die maximale Spätholzdichte von Nadelhölzern ist ein guter Indikator für Sommertemperaturen. Mit den Ergebnissen können gegenwärtige Strategien und Maßnahmen zur Anpassung des sächsischen Waldes verglichen und weiterentwickelt werden, um Wälder mit vielfältigen Möglichkeiten der Anpassung an heute noch nicht absehbare Umweltbedingungen zu schaffen.

    Das Projekt wird aus Mitteln des Waldklimafonds des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) https://www.bmel.de/ und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) https://www.bmu.de/ finanziert. Insgesamt stehen rund 1,3 Millionen Euro zur Verfügung.

    Weitere Informationen
    Mittelalterlicher Bergbau in Sachsen und Böhmen https://archaeomontan.eu/montanarchaeologie-in-sachsen.html

    Medienfoto:
    Mittelalterliche Tannenprobe – Foto: Tobias Scharnweber
    Das Foto kann im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download http://www.uni-greifswald.de/pressefotos

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Dr. Tobias Scharnweber
    DendroGreif
    Institut für Botanik und Landschaftsökologie
    Soldmannstraße 15, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 4188
    tobias.scharnweber@uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).