idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2020 12:46

Die Sprache der einstigen Sklaven

Stephan Laudien Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaftler der Universität Jena erforschen die Kultur Roma-stämmiger Minderheiten in Ungarn

    Noch am Ausgang des 19. Jahrhunderts wurden Bajeschi, Angehörige einer rumänischen Volksgruppe, in den Donaufürstentümern offen zum Verkauf angeboten. „Die Bajeschi waren Sklaven, die besonders im Bergbau gearbeitet haben“, sagt Prof. Dr. Thede Kahl. Der Slawist von der Universität Jena hat gemeinsam mit seiner Kollegin Ioana Nechiti (derweil Aminian) die Situation der Bajeschi und der Rudari in Ungarn untersucht. Die Auswertung ihrer Feldstudien förderte erstaunliche Erkenntnisse zutage.

    Die Bezeichnung Bajeschi lässt sich mit Minenarbeiter übersetzen. Offenbar wurden die Berufe dieser Menschen zu einem Oberbegriff zusammengefasst. Andere Zuschreibungen sind Löffelschnitzer, Trogschnitzer oder Tanzbärenhalter. Als Herkunftsregion lässt sich Siebenbürgen in Rumänien ausmachen. Eine andere Gruppe, die Rudari, – auch dies bedeutet Minenarbeiter – kommt aus der Walachei.

    Gemeinsam ist diesen Menschen, dass sie wohl alle Roma-Nachfahren sind, diese ethnische Zuschreibung jedoch ablehnen. „Die Bajeschi haben Romani – die Sprache der Roma – vollständig abgelegt“, sagt Thede Kahl. Er nennt das Sprachtod, weil sich kein Substrat mehr in der Sprache nachweisen lässt. Nur noch in ganz wenigen Floskeln findet sich ein Rest Romani. So nennen die Bajeschi-Frauen ihre Männer „mein Mensch“, während die Ehefrauen „meine Zigeunerin“ genannt werden. Ist eine Frau hingegen schon etwas älter, wird sie „meine Tante“ genannt.

    Die Bajeschi siedeln meist an der Peripherie von Städten und Dörfern, ganz in der Nähe der Roma. Angehörige dieser Volksgruppe leben heute in der Slowakei, der Ukraine, der Republik Moldau, in Griechenland, Serbien, Bosnien, Rumänien, Kroatien, Bulgarien, Nord-Makedonien und Ungarn. Im ungarischen Pécs gibt es ein Gymnasium, das speziell Bajeschi offensteht und ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Matura in ihrer eigenen Sprache abzulegen.

    Ihre Forschungsergebnisse haben Thede Kahl und Ioana Nechiti in dem Buch „The Boyash in Hungary. A Comparative Study among the Arĝeleni and Munĉeni Communities“ in Englisch veröffentlicht. Es enthält den Ertrag mehrerer Forschungsaufenthalte in Ungarn. Die fruchtbarsten Besuche bei den Bajeschi seien jene, bei denen getanzt und getrunken werde, sagt Prof. Kahl. „Wenn die Menschen in Feierlaune sind, vergessen sie Kamera und Mikrofon!“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thede Kahl
    Institut für Slawistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944725
    E-Mail: Thede.Kahl[at]uni-jena.de


    Originalpublikation:

    Thede Kahl, Ioana Nechiti: „The Boyash in Hungary. A Comparative Study among the Arĝeleni and Munĉeni Communities“, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2019, 235 Seiten, 49 Euro, ISBN: 978-3-7001-8233-7


    Bilder

    Mitglieder einer Bajeschi-Familie in der südungarischen Gemeinde Alsószentmárton.
    Mitglieder einer Bajeschi-Familie in der südungarischen Gemeinde Alsószentmárton.
    Foto: Kahl/Nechiti
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Mitglieder einer Bajeschi-Familie in der südungarischen Gemeinde Alsószentmárton.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).