idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2020 11:18

Raus aus dem Windschatten: intelligente Steuerung für Windenergieanlagen

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Neue Methoden zu testen, die den Energieertrag von Windenergieanlagen steigern und dabei die Anlagenkomponenten schonen, ist das Ziel eines Verbundprojekts des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen und des Windparkparkbetreibers Ocean Breeze Energy. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das kürzlich gestartete Vorhaben YawDyn („Validierung von Ertragssteigerungen und Lastreduktionen in Offshore-Windparks durch angepasste dynamische Windrichtungsnachführung“) über einen Zeitraum von drei Jahren mit über 400.000 Euro.

    Windenergieanlagen liefern am meisten Energie, wenn sie sich mit der Nase direkt in den Wind drehen. Ändert sich die Windrichtung, gibt ein kleiner Windmesser auf der Anlage ein Signal zum Drehen. Dieser Vorgang – die Drehung der gesamten Gondel mit den Rotorblättern – wird als Gieren bezeichnet. Da sich die Windrichtung ständig ändert und bei jedem Gierprozess mehrere Tonnen bewegt werden, ist es nicht sinnvoll, wenn die Anlage auf jede kurzfristige Richtungsänderung reagiert. Hier sehen die Projektpartner Potenzial zur Verbesserung – auch um Kosten für Windstrom zu senken.

    „Wir wollen eine neue Methode testen, um das Verfahren zur Ausrichtung effizienter zu gestalten“, sagt ForWind-Wissenschaftler Dr. Vlaho Petrović. „Die Methode soll helfen, die Anzahl von Giervorgängen zu reduzieren, um so die einzelnen Komponenten der Windenergieanlage zu schonen.“ Die Anlage würde nicht so schnell abgenutzt und Wartungskosten gespart.

    Eine weitere Methode soll den Energieertrag im Windpark steigern. Hierbei wird die Nase der Windenergieanlage bewusst ein Stück aus dem Wind gedreht, um die ungünstige Strömung hinter der Anlage abzulenken. So befinden sich dahinterliegende Anlagen nicht oder nur teilweise im Windschatten der ersten. Mit solch einer intelligenten Steuerung kann der Energieertrag des gesamten Windparks erhöht werden.

    Die Forscher testen die Methoden zunächst in Simulationen und im nächsten Schritt an realen Windenergieanlagen an Land und auf See. „Auf See prüfen wir die Methoden an Windenergieanlagen in unserem Windpark BARD Offshore 1“, sagt Projektleiter Dr. Kai Irschik von Ocean Breeze. „Es ist technisch sehr anspruchsvoll, solche neuen Methoden im laufenden Betrieb an den Anlagen zu testen. In einem Projekt sowohl die Konzepte zu entwickeln als auch umzusetzen, ist etwas Besonderes und wir sind gespannt auf die Ergebnisse.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Vlaho Petrović, Forwind, Tel.: 0441/798-5062, E-Mail: vlaho.petrovic@uol.de
    Dr. Kai Irschik, Ocean Breeze Energy GmbH, Tel.: 0174/2138977, E-Mail: kai.irschik@oceanbreeze.de


    Weitere Informationen:

    http://uol.de/forwind


    Bilder

    Intelligente Steuerungen sollen Windenergieanlagen effizienter machen. Die neuen Methoden werden an Windenergieanlagen im Windpark BARD Offshore 1 getestet.
    Intelligente Steuerungen sollen Windenergieanlagen effizienter machen. Die neuen Methoden werden an ...
    Ocean Breeze
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Intelligente Steuerungen sollen Windenergieanlagen effizienter machen. Die neuen Methoden werden an Windenergieanlagen im Windpark BARD Offshore 1 getestet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).