idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2020 08:59

Data Science: „Genau die Spezialisten ausbilden, die wir brauchen“

Birgit Obermeier Geschäftsstelle
Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz

    Data Scientists sind händeringend gesucht - das zeigt ein Blick in die Jobportale. Gebraucht werden sie in Wirtschaft und Wissenschaft überall dort, wo große Datenmengen erhoben, verarbeitet, aufbereitet und analysiert werden. Welche Fertigkeiten dazu an Hochschulen und Universitäten, aber auch über Weiterbildungsangebote vermittelt werden sollten, hat die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) unter Mitarbeit der Plattform Lernende Systeme analysiert. Warum dabei von ganz unterschiedlichen Zielgruppen auszugehen ist, erläutert Mit-Autor Ulf Brefeld, Professor für Maschinelles Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg und Mitglied der Plattform Lernende Systeme.

    Herr Brefeld, Data Scientist gilt manchen als der attraktivste Beruf des 21. Jahrhunderts. Warum?
    Ulf Brefeld: Wir generieren täglich eine unvorstellbar große Menge an neuen Daten – angefangen von Satellitenbildern, die zur Erde gefunkt werden, bis hin zu Urlaubsfotos, die wir auf einer Social Media-Plattform hochladen. Die Möglichkeit aus (heterogenen) Daten Mehrwerte zu schaffen, ist riesig: Straßenkarten haben sich z.B. durch die Aggregation von weiteren Datenquellen zu Navigationssystemen und Restaurantführern weiterentwickelt. Diese Entwicklung aktiv mitzugestalten und eigene Ideen zu verwirklichen, ist sehr attraktiv.

    Welche Inhalte müssen an Hochschulen zur Ausbildung von Data Scientists für Industrie und Forschung vermittelt werden?
    Ulf Brefeld: Grundlage eines Data Scientists sind solide Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Informatik. Darauf bauen dann weiterführende Themen wie Datenbanken, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen auf. Die richtige Mischung dieser Komponenten hängt von der fachlichen Ausrichtung der Studierenden ab. So bringen etwa Studierende von Kulturwissenschaften oder Ingenieurswissenschaften unterschiedliche Voraussetzungen in ein aufbauendes Data Science-Studium mit – und werden nach ihrem Studium auch an sehr unterschiedlichen Fragestellungen und mit verschiedenen Datentypen arbeiten. Diese Differenzierungen sollten in einem Data Science-Studium berücksichtigt werden, damit wir genau die Spezialisten ausbilden, die wir benötigen. In einem Arbeitspapier, das die Plattform Lernende Systeme zusammen mit der Gesellschaft für Informatik erstellt hat, definieren wir verschiedene Personas, die stellvertretend für die unterschiedlichen Voraussetzungen und Aspekte in der akademischen Ausbildung stehen.

    Wie lässt sich Data Science in die Weiterbildung integrieren?
    Ulf Brefeld: Der aktuelle Bedarf an Data Scientists kann nicht alleine durch die Hochschulausbildung gedeckt werden. Wichtig sind insbesondere dedizierte Weiterbildungsprogramme, damit sich Beschäftigte in Unternehmen sowie Arbeitssuchende entsprechend weiterqualifizieren können. Sie haben ein anderes Profil als Studierende: Durch eine Tätigkeit in der Praxis sind vielleicht die theoretischen Grundlagen etwas verloren gegangen und beispielsweise durch langjährige Expertise in praktischer Softwareentwicklung ersetzt worden. Auch darauf gehen wir in unserem Arbeitspapier ein und definieren passende Inhalte für eine erfolgreiche Weiterbildung von Beschäftigten zu Data Scientists.


    Originalpublikation:

    https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/GI_Arbei...


    Weitere Informationen:

    http://www.plattform-lernende-systeme.de Website der Plattform Lernende Systeme


    Bilder

    Ulf Brefeld, Professor für Maschinelles Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg
    Ulf Brefeld, Professor für Maschinelles Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg
    Leuphana
    None


    Anhang
    attachment icon Arbeitspapier "Data Science: Lern- und Ausbildungsinhalte"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Ulf Brefeld, Professor für Maschinelles Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).