idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2020 08:29

Konflikt zwischen den USA und China: Europäer wünschen sich ein stärkeres Europa

Hendrik Baumann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Die Spannungen zwischen den USA und China erfüllen die EU-Bürger mit großer Sorge. Zugleich stärkt die unsichere Weltlage ihren Wunsch nach einem souveräneren Europa. Den beiden Großmächten stehen die Europäer unterschiedlich gegenüber: Während sie sich den USA nach wie vor verbunden fühlen, betrachten sie China überwiegend als Wettbewerber. Besonders kritisch sehen die EU-Bürger die Volksrepublik beim Thema Datensicherheit. Das ergab eine Meinungsumfrage der Bertelsmann Stiftung in den 28 Mitgliedsstaaten der EU.

    Gütersloh, 17. Januar 2020. Drei von vier Europäern (75 Prozent) sind über den Konflikt zwi-schen den USA und China besorgt – in Deutschland sind es sogar 81 Prozent. Das geht aus einer Meinungsumfrage der Bertelsmann Stiftung in den 28 Mitgliedsländern der Europäi¬schen Union hervor. Die Befragung fördert außerdem auffällige Unterschiede in der Wahr¬nehmung der beiden Großmächte durch die EU-Bürger zutage. So geben rund die Hälfte der befragten Europäer in Bezug auf die Wirtschaft an, dass ihr Land sowohl mit China als auch mit den USA ökonomische Interessen teile. In Deutschland sehen zum Beispiel 58 Prozent eine wirtschaftliche Bedeutung Chinas für das eigene Land, und damit mehr als im europäi¬schen Durchschnitt. Doch bei der Frage nach gemeinsamen Werten und politischen Interes¬sen zeigt sich, dass die Europäer China deutlich skeptischer gegenüberstehen, als den USA.

    45 Prozent und somit fast die Hälfte der Befragten nehmen die Volksrepublik hauptsächlich als Wettbewerber wahr; nur ein Viertel der EU-Bürger sehen China als Partner. Lediglich neun Prozent geben jeweils an, dass ihr Land mit China gleiche politische Interessen oder gemeinsame Werte teile. In Deutschland betrachten knapp ein Drittel der Befragten (32 Pro¬zent) China als Partner, während 38 Prozent das Land in erster Linie als Wettbewerber ein¬stufen. Im Vergleich dazu sehen sich die Europäer den USA noch immer stark verbunden. 36 Prozent der EU-Bürger geben an, mit den USA politische Interessen zu teilen, knapp ein Viertel der Befragten nennen gemeinsame Werte als verbindendes Element. In Deutschland sehen etwas weniger Bürger als im EU-Durchschnitt gleiche politische Interessen und Werte mit den Vereinigten Staaten.

    Kaum Vertrauen in den Datenschutz chinesischer Firmen
    Besonders kritisch gegenüber China sind die Europäer beim Thema Digitalisierung und Da-tensicherheit: Nur sechs Prozent der Befragten trauen chinesischen Unternehmen zu, mit ih¬ren Daten verantwortungsvoll umzugehen. Von amerikanischen Anbietern erwartet das zu¬mindest jeder Fünfte, bei japanischen Unternehmen sind es immerhin noch 16 Prozent. Das mit Abstand höchste Vertrauen bringen die Europäer den eigenen Unternehmen entgegen: 40 Prozent gehen bei europäischen Firmen von hohen Datenschutzstandards aus.

    Breite Unterstützung für China-Politik der neuen EU-Kommission
    In einer angespannten Weltlage richten die befragten Europäer ihre Hoffnungen am stärks¬ten auf den eigenen Kontinent: Jeder Zweite sieht die anderen EU-Länder als die wichtigsten Verbündeten für Europa. 17 Prozent geben an, die USA seien der bedeutendste Verbündete ihres Landes – China wird diese Rolle nur von fünf Prozent zugeschrieben.

    "Die Europäer sind sich bewusst, dass ein Konflikt zwischen den beiden Großmächten USA und China auch Europa zwingt, sich weltpolitisch neu zu positionieren", sagt Anika Laudien, China-Expertin der Bertelsmann Stiftung. "Das öffentliche Meinungsbild zeigt eine breite Unterstützung für die China-Politik der EU, die ein wichtiger Bestandteil der Strategie für ein insgesamt stärkeres und souveräneres Europa ist." Die Europäer stützten damit auch den Kurs der neuen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die mit einer "geopolitischen Kommission" Europa zu mehr Mitsprache auf der Weltbühne verhelfen möchte, so Laudien.

    Die Umfrage zeige außerdem, dass die China-Debatte in der Öffentlichkeit bisher emotional nicht sonderlich stark aufgeladen sei. Daher verfügten Europas Politiker über Handlungsspielräume für sachorientierte politische Lösungen. Angesichts der zahlreichen Herausforderungen im Verhältnis zwischen China und den Ländern der EU seien genau diese vonnöten, so die Experten der Bertelsmann Stiftung.

    Zusatzinformationen
    Um herauszufinden, wie der komplexe China-Diskurs von den Bürgern in Europa selbst wahrgenommen wird, beauftragte die Bertelsmann Stiftung eine EU-weite Meinungsumfrage, an der 12.263 EU-Bürger teilnahmen, und hakte nach, wie die europäische Öffentlichkeit auf China blickt. Die Befragung fand im September 2019 statt. Ausführliche Informationen zur Umfrage-Methodik finden Sie in der Publikation.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Unsere Experten:
    Bernhard Bartsch, Telefon: +49 30 275788 129
    E-Mail: bernhard.bartsch@bertelsmann-stiftung.de

    Anika Laudien, Telefon: +49 5241 8181 246
    E-Mail: anika.sina.laudien@bertelsmann-stiftung.de


    Originalpublikation:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/umfrage-eur...


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de
    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/deutschland-und-asien/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).