"Qualität der deutschen Ingenieurausbildung im internationalen Wettbewerb"
Konferenz im dbb-Forum Berlin
3. und 4. Dezember 2003
In Deutschland ausgebildete Ingenieure genießen weltweit einen exzellenten Ruf. Damit das so bleibt, müssen die Qualität des Studiums weiter erhöht, die Studiendauer verkürzt, die Absolventenquote gesteigert und die Abschlüsse internationalen Standards (Bachelor/Master) angepasst werden. Nur dadurch kann der Exportschlager "deutsche Ingenieurausbildung" seine Spitzenstellung in der Welt auch in Zukunft behaupten.
Etwa jeder fünfte ausländische DAAD-Stipendiat hat sich in diesem Jahr für ein Ingenieurstudium in Deutschland entschieden. Eine Vielzahl internationaler Programme, die der DAAD fördert, entfällt auf die Ingenieurwissenschaften. Ausländer sollen so leichteren Zugang zu einem Ingenieurstudium in Deutschland bekommen, denn die Absolventen werden von deutschen Unternehmen häufig als Führungsnachwuchs im Ausland beschäftigt. Damit gehören sie zur Gruppe wichtiger Multiplikatoren, die ihre in Deutschland erworbenen Kenntnisse anwenden und weitergeben.
Um mit Ihnen die Ergebnisse der Konferenz - gemeinsame Veranstalter sind das Hochschulkonsortium GATE-Germany, der DAAD und die Arbeitsgemeinschaft Technische Universitäten/Technische Hochschulen (ARGE TU/TH) - zu diskutieren, lädt der DAAD ein zur
Pressekonferenz
Donnerstag, 4. Dezember 2003, 13 Uhr,
dbb-Forum , Friedrichstraße 169/170, Atrium III
Ihre Gesprächspartner werden sein: Prof. Johann Dietrich Wörner, Präsident der TU Darmstadt und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Technische Universität/Technische Hochschule (ARGE TU/TH) und Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD.
Das Programm der gesamten Tagung, zu der die Presse herzlich eingeladen ist, finden Sie im Internet unter: www.gate-germany.de
Kontakt:
Dr. Georg Krawietz
Tel.: 0228 882-582
Mail: Krawietz@daad.de
Susanne Scheerer
Tel.: 0228 882-454
Mail: Scheerer@daad.de
--------------------------------------
http://www.daad.de
http://www.gate-germany.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).