idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2020 14:04

Naturstoffe entdecken und einfach mal abtauchen

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Christian Jogler ist neuer Professor für Mikrobielle Interaktionen der Friedrich-Schiller-Universität

    Wenn Christian Jogler sich einem neuen Forschungsobjekt nähert, dann tauscht er für gewöhnlich den Laborkittel gegen einen Neoprenanzug und taucht ab. Der 42-jährige Mikrobiologe ist spezialisiert auf im Wasser lebende Bakterien, sogenannte Planctomyceten. Diese Mikroorganismen spürt Jogler in Meeren, Ozeanen oder Binnengewässern auf. Künftig wird er für seine Streifzüge zu Korallenriffen, Tangwäldern oder Süßwasserschwammkolonien vom thüringischen Jena aus starten: Der wasseraffine Forscher ist in diesem Wintersemester von der Radboud University Nijmegen (Niederlande) an die Friedrich-Schiller-Universität gewechselt und hat hier die neue Professur für Mikrobielle Interaktionen übernommen.

    Obwohl Jena ein paar Hundert Kilometer vom nächsten Küstenstreifen entfernt liegt, findet Christian Jogler an der Friedrich-Schiller-Universität ein für seine Forschung perfektes Umfeld. „Was die Mikrobiologie in Jena auszeichnet, sind ihre Vielfalt und die enge Vernetzung in andere Disziplinen“, unterstreicht er. Die Mikrobiologie ist eine zentrale Säule des Forschungsprofils der Universität. „Vor allem die Kombination der Profillinien Light und Life passt für mich und mein Team optimal.“ Im Uni-Institut für Mikrobiologie, „einem der deutschlandweit größten und renommiertesten überhaupt“, aber auch im Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ und außeruniversitären Jenaer Forschungseinrichtungen findet Jogler zahlreiche neue Kooperationspartner und Anknüpfungspunkte für neue Projekte.

    Außergewöhnliche Bakterien als Quelle für neue Antibiotika

    So etwa bei seinen Forschungen zu neuen Naturstoffen, wie Antibiotika. „Neue Antibiotika werden dringend gebraucht“, weiß Christian Jogler und erklärt: „Fast drei Viertel aller heute klinisch relevanten Antibiotika sind von Bakterien gebildete Naturstoffe.“ Christian Jogler und sein Team haben sich unter anderem deshalb auf die Planctomyceten spezialisiert, weil sie in ihnen zahlreiche bislang unbekannte Wirkstoffe vermuten. Viele der heute bekannten Planctomyceten leben im Wasser: Auf Pflanzen, Steinen oder Schwämmen bilden sie in Gemeinschaft mit anderen Mikroorganismen Biofilme. Was diese Bakterien für die Wissenschaft so interessant macht, ist, dass sie große, komplexe Genome und außergewöhnliche Stoffwechsel aufweisen. „Das sind genau die Voraussetzungen, die Mikroorganismen erfüllen, die Naturstoffe wie Antibiotika produzieren“, sagt Jogler.

    Blick ins Innere der Mikroben mittels hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie

    Auch wenn die Entdeckung neuer Wirkstoffe für die Medizin ein immenses Anwendungspotenzial ist, Christian Jogler sieht sich in erster Linie als Grundlagenforscher. „Mich interessieren vor allem umweltmikrobiologische Aspekte der Planctomyceten. Wo kommen sie vor? Mit wem interagieren sie?“ Aber auch die Zellbiologie der Planctomyceten sei ein Fokus seiner Forschung. Um die inneren Strukturen und Zellprozesse der Bakterien zu untersuchen, nutzt Prof. Jogler hochauflösende mikroskopische und modernste Gensequenzierungsmethoden – und bereichert damit die Jenaer Expertise in diesem Bereich. Unter anderem möchte er die „Stochastic Optical Reconstruction Microscopy” – kurz STORM – in seinem neuen Jenaer Institut nutzen. Dieses hochauflösende Mikroskopieverfahren hat er bereits während seiner Zeit als Postdoc an der Harvard Medical School in Boston kennengelernt, wo es 2006 entwickelt wurde. Jogler war 2010 bis 2012 mit einem Marie-Curie-Stipendium der Europäischen Kommission in Boston.

    Weitere Stationen seines Karriereweges waren die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) in Braunschweig von 2012-2016, die Ludwig-Maximilians-Universität München (2007-2009) und das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen (2005-2006). Christian Jogler hat an der Universität Kaiserslautern Biologie studiert und wurde 2005 an der Ruhr-Universität Bochum promoviert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christian Jogler
    Institut für Mikrobiologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Philosophenweg 12, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949300
    E-Mail: christian.jogler@uni-jena.de


    Bilder

    Der Mikrobiologe Prof. Dr. Christian Jogler von der Universität Jena erforscht im Wasser lebende Planctomyceten.
    Der Mikrobiologe Prof. Dr. Christian Jogler von der Universität Jena erforscht im Wasser lebende Pla ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Der Mikrobiologe Prof. Dr. Christian Jogler von der Universität Jena erforscht im Wasser lebende Planctomyceten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).