idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2003 21:06

Vortrag zur Bedeutung des Shii-take als Zuchtpilz

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    (PS)Der Fachbereich Bio-, Chemie und Verfahrenstechnik der Fachhochschule Lausitz lädt zu einer weiteren gemeinsamen Veranstaltung mit dem Verein "Lausitzer Biotech - Initiative zur Förderung der regionalen Biotechnologie e.V." ein. Am Mittwoch, dem 3. Dezember 2003, um 16:30 Uhr spricht im Laborgebäude am Studienort Senftenberg (Hörsaal 14C.103) Professor Dr. Dr. h.c. Jan I. Lelley zum Thema "Der Shii-take (Lentinula edodes) - Stellenwert als Nutzpilz und wirtschaftliche Kultivierung".

    Professor Lelley ist Leiter der Gesellschaft für Angewandte Mykologie und Umweltstudien mgH in Krefeld und lehrt Pilzanbau an der Universität Bonn. Auf Wunsch von Lausitzer Biotech wird er über einen in deutschen Küchen bisher wenig bekannten Pilz sprechen. Während der Zuchtchampignon mit über 200.000 Tonnen pro Jahr allgemein als Nahrungsmittel akzeptiert ist, liegt das aktuelle Marktvolumen für den Shii-take deutlich unter 5.000 Tonnen jährlich.

    Die Lausitz braucht neue Produkte. Holz, das ist ein Substrat auf dem der Pilz wächst, gibt es hier genug. Geeignete Betriebshallen, aber vor allem mutige Unternehmer werden gesucht. Als Konsumenten schließlich sind alle gefragt.

    Professor Lelley wird die wichtigsten Probleme der Zucht, aber auch einen möglichen Zusatznutzen des Shii-Take, z.B. als Stimulator des menschlichen Immunsystems, skizzieren.

    Die Fachhochschule verspricht sich im Falle der Einrichtung einer Zuchtanlage ein neues Forschungsfeld. Denn vieles, z.B. wie das Holz aufzubereiten ist, damit die Fruchtkörper sich optimal entwickeln, beruht auf Empirie. Systematische naturwissenschaftliche Studien sind bisher rar. Darüber hinaus sind Pilze Mikroorganismen, deren Produktivität sich für andere Wertstoffe nutzen lässt. So haben bedeutende Hersteller von Produkten der Technischen Mikrobiologie, z.B. Antibiotika, ihre ersten Erfahrungen im Lebensmittelbereich gesammelt.


    Weitere Informationen:

    http://www.gamu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).