idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2020 12:24

Kulturaustausch in der Antike

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Orientalisten der Friedrich-Schiller-Universität Jena setzen Forschungsarbeiten zur Sabäischen Einwanderung nach Äthiopien fort. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Langzeitprojekt für weitere drei Jahre.

    Fast 3.000 Jahre ist es her, dass sich vom Südwesten der Arabischen Halbinsel die Sabäer auf den Weg über das Rote Meer machten. Große Gruppen dieses antiken Volkes aus dem Gebiet des heutigen Nordjemen ließen sich im nördlichen Hochland Äthiopiens und im Süden Eritreas nieder. Hier fanden sie Weihrauch, Gold und fruchtbare Böden. In Yeha, im Gebiet des heutigen Bundesstaates Tigray in Äthiopien, gründeten sie ihr politisches und religiöses Zentrum, von dem bis heute die Reste eines prächtigen Palastes und einer monumentalen Tempelanlage zeugen.

    „Doch nicht nur ihre Architektur haben die Sabäer mitgebracht, sondern auch ihre politischen und religiösen Institutionen, wie wir aus zahlreichen Inschriften wissen“, sagt Prof. Dr. Norbert Nebes von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Orientalist und Epigrafiker ist einer von wenigen ausgewiesenen Experten für das antike Volk der legendären Königin von Saba. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und Forschern aus Äthiopien untersucht Nebes seit 2016 diese Einwanderungsgeschichte aus dem frühen ersten Jahrtausend v. Chr. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützte und auf zwölf Jahre angelegte Kooperationsprojekt „Kulturelle Kontakte zwischen Südarabien und Äthiopien: Rekonstruktion des antiken Kulturraums von Yeha (Tigray/Äthiopien)“ wird nun für die kommenden drei Jahre weiterfinanziert. Bis 2022 gehen damit rund 400.000 Euro an die Universität Jena. Prof. Nebes leitet das Projekt gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Iris Gerlach vom DAI.

    Mündliche Überlieferungen sammeln

    In der nun beginnenden zweiten Projektphase ist der Ethnohistoriker und Äthiopist Dr. Wolbert Smidt zu Nebes und seinem Team gestoßen. Smidt, der die Landessprache Tigrinya fließend beherrscht, beschäftigt sich mit der lokalen Historiographie und den alten soziokulturellen Gesellschaftsstrukturen und Praktiken. Während Nebes als Epigrafiker versucht, die antike Gesellschaft anhand der Inschriften zu rekonstruieren, sammelt Smidt mit Methoden der Oral History Überlieferungen in der Bevölkerung vor Ort. „Die Zusammenarbeit von Epigraphik, Archäologie und Ethnohistorie ist nicht nur neu, sondern überaus spannend und vielversprechend, weil wir in Äthiopien eine lang zurückreichende Erinnerungskultur haben und jahrhundertealte gesellschaftliche Strukturen vorfinden“, unterstreicht Prof. Nebes.

    Ziel des Kooperationsprojekts ist es herauszufinden, wie die Sabäer während der rund 250 Jahre – von etwa 800 bis 550 v. Chr. – dauernden Besiedelung in Äthiopien lebten und wie sie mit der einheimischen Bevölkerung umgegangen sind. Prof. Nebes merkt an, dass es Hinweise darauf gibt, dass die Sabäer nicht als Eroberer kamen, sondern die Einwanderung und das Zusammenleben der Kulturen friedlich verliefen. „Die Sabäer haben in bestimmtem Umfang die einheimische Bevölkerung in ihre Herrschaftsstrukturen integriert und selbst kulturelle und politische Praktiken aufgenommen.“ So nennen beispielsweise die äthio-sabäischen Könige in den Inschriften nicht nur ihren Vater oder Großvater, sondern auch Mutter oder Großmutter. „Die Nennung der weiblichen Herrschaftslinie war für die Sabäer in ihrer Heimat im antiken Südarabien absolut untypisch, in älteren Überlieferungen aus dem tigrayer Raum aber durchaus schon zu finden“, so Nebes. Zu klären bleibt auch, warum die Sabäer Mitte des 6. Jahrhunderts v.Chr. Äthiopien wieder verlassen haben bzw. dort spurlos verschwunden sind.

    Im Rahmen des Forschungsprojekts wird Norbert Nebes zu jeweils zwei Grabungskampagnen pro Jahr nach Yeha in Äthiopien reisen. Das nächste Mal bricht er im März auf und wird dort weitere Inschriftenfunde bearbeiten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Norbert Nebes
    Institut für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Zwätzengasse 4, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944851
    E-Mail: norbert.nebes@uni-jena.de


    Bilder

    Luftbild von Yeha im Norden Äthiopiens. Zu sehen ist der "Große Tempel" aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., einer der bedeutendsten erhaltenen vorchristlichen Sakralbauten Ostafrikas.
    Luftbild von Yeha im Norden Äthiopiens. Zu sehen ist der "Große Tempel" aus dem 7. Jahrhundert v. Ch ...
    Foto: DAI Klaus Mechelke
    None

    Bronzekessel aus der Umgebung von Yeha mit einer Aufschrift eines sabäischen Steinmetzen, der aus der Umgebung der antiken Sabäerhauptstadt Marib im heutigen Jemen stammt.
    Bronzekessel aus der Umgebung von Yeha mit einer Aufschrift eines sabäischen Steinmetzen, der aus de ...
    Foto: Wolbert Smidt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Luftbild von Yeha im Norden Äthiopiens. Zu sehen ist der "Große Tempel" aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., einer der bedeutendsten erhaltenen vorchristlichen Sakralbauten Ostafrikas.


    Zum Download

    x

    Bronzekessel aus der Umgebung von Yeha mit einer Aufschrift eines sabäischen Steinmetzen, der aus der Umgebung der antiken Sabäerhauptstadt Marib im heutigen Jemen stammt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).