idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2020 13:13

TU Bergakademie Freiberg verabschiedet Promovierte und Habilitierte des Jahrganges 2019

Luisa Rischer Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet die Graduierten- und Forschungsakademie der TU Bergakademie Freiberg am 31. Januar 85 junge Wissenschaftler/innen, die im Vorjahr ihre Promotion (82) oder Habilitation (3) erfolgreich beendet haben.

    „Mit ihren Beiträgen für Forschung und Lehre zeigen unsere jungen Wissenschaftler/innen einmal mehr das hohe fachliche Leistungsvermögen an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Dabei freut mich vor allem der Anteil von 27 Prozent Frauen“, erklärt Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, der gemeinsam mit Prorektor Prof. Dr. Rudolf Kawalla und den Dekanen der Fakultäten die Absolventenbriefe an die Promovierten und Habilitierten überreicht.

    Auch Dr. Erika Krüger von der Dr. Erich-Krüger-Stiftung ist in diesem Jahr persönlich bei der Feierstunde dabei. Sie wird zwei Absolventen des von der Stiftung finanzierten Krüger-Forschungskollegs Freiberger Biohydrometallurgisches Zentrum (BMHZ) ehren. Mit dem Erlös der Stiftung werden praxis- und anwendungsbezogene Wissenschaft und Forschung an der TU Bergakademie Freiberg sowie der wissenschaftliche Nachwuchs und die Arbeit der Graduierten- und Forschungsakademie gefördert. Sie trägt auch dazu bei, das hohe internationale Ansehen der Freiberger Universität weiter zu steigern. So kommen jährlich viele Studierende und Doktoranden an die TU Freiberg. 2019 war es ein Fünftel der Promovierten und Habilitierten aus 15 Ländern weltweit, darunter China, Russland, Polen, Ukraine, Äthiopien, Nigeria, Vietnam und Brasilien.

    Den Festvortrag hält Prof. Carola Jungwirth. Die Alumna der TU Bergakademie Freiberg kam nach Ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München nach Freiberg und promovierte dort 1998 im Fach Wirtschaftswissenschaften. Heute ist sie Präsidentin der Universität Passau, an der sie seit 2007 ist und bereits als Studiendekanin und Dekanin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät tätig war.

    In welche Teile der Welt es die ehemaligen Promovenden der TU Bergakademie noch verschlägt und welche Berufe sie dort ausüben, zeigt ein Filmprojekt der Graduierten- und Forschungsakademie, unterstützt von der Universität, dem Medienzentrum, dem Freiberger Alumni-Netzwerk sowie dem Verein Freunde und Förderer der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Dieses Jahr stellen sich Prof. Welf-Guntram Drossel (Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Dresden) und Prof. Vinzenz Brendler (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf) vor.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Corina Dunger
    Graduierten- und Forschungsakademie
    Tel. 03731 39-3537


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).