idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2020 12:33

„Routine ist der Schlaf des Denkens“

Christoph Möckel Marketing / PR
SRH Hochschule für Gesundheit

    Die SRH Hochschule für Gesundheit bietet Interessenten mit ihrem breitgefächerten Weiter- und Fortbildungsangebot neue Wege zur beruflichen Verwirklichung an.

    Stetige Weiterbildung sichert eine ideale Versorgung von PatientInnen und schafft die Voraussetzungen für ein kompetentes Handeln im Berufsleben. Die SRH Hochschule für Gesundheit ermöglicht es Interessenten mit ihrem Weiter- und Fortbildungsangebot auf berufliche Herausforderungen reagieren zu können.

    PhysiotherapeutInnen steht mit dem Zertifikatskurs „Manuelle Therapie“ die Möglichkeit zur Verfügung, Ihr Behandlungssprektrum zu erweitern. Die Manuelle Therapie ist ein physiotherapeutisches Untersuchungs- und Behandlungskonzept. Ziel ist eine strukturierte Diagnostik und Therapie von PatientInnen mit Beschwerden am Bewegungssystem. Hierbei werden mit speziellen Handgriff- und Mobilisationstechniken Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt. Professionelle Strategien des Clinical Reasoning unterstützen diesen Prozess zusätzlich. Die Fortbildungskurse finden im renommierten REHA med Gesundheitspark in Herxheim im Umfang von 280 Stunden statt. Das erworbene Zertifikat berechtigt die TeilnehmerInnen nach erfolgreichem Abschluss zur Abrechnung der Position "Manuelle Therapie" bei Krankenkassen. Interessenten finden auf www.fortbildungen-srh.de mehr Informationen und können sich dort direkt anmelden.

    Eine weitere Möglichkeit bietet die SRH Hochschule für Gesundheit mit der Fortbildung zur Beruflichen Rehabilitationsfachkraft an. Diese Fortbildung vermittelt MitarbeiterInnen in der beruflichen Rehabilitation fachliche und sozialrechtliche Kenntnisse, sowie konkrete Handlungshilfen für die Praxis. Sie bereitet auf Aufgaben rund um das Thema „Arbeit“ vor, die berufliche TrainerInnen / AnleiterInnen täglich mit den Rehabilitations-TeilnehmerInnen bearbeiten. Diesen werden Techniken und Werkzeuge an die Hand gegeben, um Betroffene auf ihrem Weg ins Arbeitsleben zu unterstützen, um ihre Leistungsfähigkeit und ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer zu sichern. In der beruflichen Rehabilitation kommt es daher darauf an, für Menschen mit Beeinträchtigungen herauszufinden, welche Arbeit zu ihren Fähigkeiten passt und ihnen bestmöglich den (Wieder)-Einstieg ins Arbeitsleben zu ermöglichen. Häufig ist auch eine Unterstützung vor Ort am Arbeitsplatz erforderlich. Die Fortbildung umfasst 64 Unterrichtseinheiten, die in drei Blöcken (in der Regel Donnerstag bis Samstag) an der SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Heidelberg, zu absolvieren sind. Vor Ort sind erfahrenen DozentInnen, die im Bereich des beruflichen Trainings und der Wiedereingliederung langjährig arbeiten und Tipps aus erster Hand geben können. Interessierte, die Menschen, die bedingt durch Krankheit oder Behinderung für längere Zeit nicht berufstätig sein konnten, helfen möchten, können sich bei Antje Malik, wissenschaftliche Referentin der Hochschulleitung, per E-Mail unter antje.malik@srh.de anmelden.

    „Die Routine ist der Schlaf des Denkens”, meint der deutsche Philosoph Gerd B. Achenbach einmal. Die SRH Hochschule bietet Interessierten die Chance aus diesem Schlaf aufzuwachen und neue Möglichkeiten mit Hilfe des kompetenzorientierten Fort- und Weiterbildungsangebotes, das über die beiden geschilderten Beispiele hinaus geht, auszuschöpfen. Das gesamte Portfolio finden Interessierte auf der Webseite der SRH Hochschule für Gesundheit.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Antje Malik

    Wissenschaftliche Referentin
    der Hochschulleitung,
    Aus- und Weiterbildung
    E-Mail: antje.malik@srh.de
    Telefon +49 365 773407-65
    Telefax +49 365 773407-77


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Organisatorisches, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).