idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2020 17:00

Migräne-Prophylaxe mit Medikamenten zeigt bei Kindern kaum Wirkung

Michelle Isler Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Migräne betrifft nicht nur Erwachsene, sondern häufig auch Kinder und Jugendliche. Forschende der Universität Basel kommen zum Schluss, dass bei dieser Altersgruppe die vorbeugende medikamentöse Behandlung der Migräne langfristig nicht besser wirkt als Placebos. Die Ergebnisse der Übersichtsstudie, die im Rahmen einer internationalen Kooperation entstanden, sind in der Fachzeitschrift JAMA Pediatrics erschienen.

    Migräne wirkt sich bei Kindern und Jugendlichen nicht nur auf ihr Wohlbefinden aus, sondern beeinträchtigt alle Bereiche ihres Lebens. Um Migräneattacken vorzubeugen und die Beschwerden zu mindern, dient die medikamentöse Migräneprophylaxe, für die verschiedene Arzneimittel verwendet werden.

    Bisher stützt sich die Behandlung von jungen Patientinnen und Patienten grösstenteils auf Studien mit Erwachsenen. Es ist jedoch fraglich, ob diese prophylaktischen Interventionen für Erwachsene bei Kindern und Jugendlichen eine vergleichbare Wirkung haben. Ausserdem wird vermutet, dass der Placebo-Effekt bei der jüngeren Altersgruppe oftmals stärker ausgeprägt ist.

    Psychologinnen und Psychologen der Universität Basel haben nun in einer internationalen Zusammenarbeit untersucht, welche Arzneimittel für die Migräneprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen erfolgreich sind. Bis anhin existierten einzelne Studien, die jeweils ein Medikament einem anderen oder einem Placebo gegenüberstellten. Ziel der systematischen Übersichtsarbeit war es, solche Einzelstudien zusammenzufassen und sie vergleichbar zu machen. Sind eingesetzte Arzneimittel effektiver als Placebos? Und welche Unterschiede bezüglich Wirksamkeit und Nebenwirkungen gibt es zwischen den Medikamenten?

    Keine Langzeitwirkungen im Vergleich zu Placebo

    In ihre Netzwerkmetaanalyse bezogen die Forschenden 23 Studien aus dem Zeitraum zwischen 1967 und 2018 mit über 2200 Patientinnen und Patienten ein. Davon erhielt rund ein Viertel ein Placebo, während die andern mit Antiepileptika, Antidepressiva, Calciumkanalblocker, Blutdrucksenker oder Nahrungsergänzungsmitteln behandelt wurden.

    Die Ergebnisse zeigen, dass über den Placebo-Effekt hinaus für keine der untersuchten Arzneistoffe eine signifikante Langzeitwirkung (5 bis 6 Monate oder länger) für Kinder und Jugendliche feststellbar war. Einzig für die Wirkstoffe Propranolol und Topiramat konnten kurzfristige Erfolge (weniger als 5 Monate) verzeichnet werden.

    «Unsere Studie zeigt also, dass die vorbeugende pharmakologische Behandlung von pädiatrischer Migräne mit all diesen Wirkstoffen kaum effektiver als Placebo ist», sagt Dr. Cosima Locher von der Fakultät für Psychologie der Universität Basel.

    Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen, dass es weitere Untersuchungen für die Prophylaxe von Migräne bei jungen Patientinnen und Patienten braucht, um Faktoren zu identifizieren, die für die individuelle Wirksamkeit solcher Behandlungen zentral sind. Zudem sollten die Placebo-Effekte spezifisch bei Kindern und Jugendlichen weiter untersucht werden.

    Erste Ergebnisse der Basler Forschenden zeigen, dass dies den Weg für innovative Behandlungsmethoden ebnen könnte, unter Berücksichtigung der Erwartungen von Patientinnen und Patienten sowie ihrer Beziehungen zu den Behandelnden. Dies könnte dann die klinische Wirkung medikamentöser Behandlungen verstärken oder solche ohne den Einsatz von Arzneimitteln ermöglichen, so die Forschenden.

    Die Studie ist in Zusammenarbeit mit Forschenden der Harvard Medical School, der LMU München und der Technischen Universität München entstanden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Cosima Locher, Universität Basel, Fakultät für Psychologie, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Tel. +41 61 207 03 85, E-Mail: cosima.locher@unibas.ch


    Originalpublikation:

    Cosima Locher, Joe Kossowsky, Helen Koechlin, Thanh Lan Lam, Johannes Barthel, Charles B Berde, Jens Gaab, Guido Schwarzer, Klaus Linde, & Karin Meissner
    Efficacy, Safety and Acceptability of Pharmacological Treatments for Pediatric Migraine Prophylaxis: A Systematic Review and Network Meta-Analysis
    JAMA Pediatrics (2020)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).