idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2003 16:38

Charité: Substanz im Nervenwasser schädigt Nervenzellen von Patienten mit Multipler Sklerose

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Zusammenhang zwischen Markscheidenzerstörung und Nervenzelluntergang gefunden

    Lange hielt man die chronisch entzündliche Zerstörung sogenannter Markscheiden, der Hüllen der Nervenfortsätze im Zentralnervensystem, für das Wesentliche der Multiplen Sklerose. Seit einigen Jahren (1998) weiß man aber (was übrigens schon 1915 einmal publiziert worden war, aber zwischenzeitlich vergessen wurde), daß außer den Markscheiden auch die Nervenzellen selbst zerstört werden und diese Schädigung weitaus bedeutsamer ist als die Vernarbungen an den Markscheiden. Unklar bleibt aber, ob es einen Zusamenhang zwischen den Läsionen der Markscheiden und dem Untergang der Hirnnervenzellen gibt. Jetzt haben Forscher aus der Charité und der Universität Magdeburg (X) ein fehlendes Bindeglied in der Kette der Schädigung gefunden:
    · Schon bisher wußte man, daß der Ablauf der Krankheitsentwicklung in mehreren Schritten vor sich geht. Angestoßen wird der Prozeß durch ein bisher noch unbekanntes Agens (eventuell durch Viren oder Bakterien). In der Folge davon wandern Immunzellen (sog. T-Zellen) in das Gehirn und ins Rückenmark ein. Dort greifen sie die Markscheiden, insbesondere ein darin enthaltenes Eiweiß, das Myelin, an und sorgen so für die punktuellen Zerstörungen der Markscheiden mit nachfolgenden, vielfältigen Narben (multiplen Sklerosen). Dadurch wird die Übertragung von Nervenerregungen auf Muskeln wesentlich gestört. Bei Patienten prägt sich das als Lähmung aus.
    · Bei der Zerstörung der Markscheiden, insbesondere des Myelins, durch die T-Zellen, entstehen Abbauprodukte. Dazu gehört das 7-KetoCholesterol. Diese Substanz konnten die Charité-Forscher in hohen Konzentrationen im Nervenwasser (Liquor) der Patienten mit Multipler Sklerose nachweisen, jedoch nicht bei Gehirnerkrankungen nicht-entzündlicher Art. Die Wissenschaftler fanden weiter heraus, daß das Krankheitsbild im Tiermodell der Multiplen Sklerose um so ausgeprägter ist, je mehr 7-KetoCholesterol nachgewiesen werden kann. Auch finden sich im Gehirn von Patienten mit Multipler Sklerose große Mengen dieses Abbauproduktes.
    · Den Forschern gelang es außerdem, zu klären, wie die Substanz indirekt am Untergang der Gehirnnervenzellen beteiligt ist: Im Rahmen der Entmarkungsvorgänge werden besondere Freßzellen im Gehirn, die Mikrogliazellen, aus ihrem Ruhezustand gewissermaßen erweckt. Dies geschieht in einer Art Kettenreaktion, deren Anstoß das 7-KetoCholesterol gibt. Es dringt nämlich in den Kern der ruhenden Mikrogliazellen vor und aktiviert dort ein besonderes Molekül (PARP-1). Durch diesen Mechanismus werden die Freßzellen (Mikroglia) befähigt, sich im Gehirn zu verbreiten, und Nervenzellen zu zerstören.
    Für die praktische Medizin sehen die Forscher zwei Folgerungen aus ihren Erkenntnissen:
    · Die Konzentration des 7-KetoCholesterols im Nervenwasser ließe sich als Marker für der Schwere der Multiplen Sklerose nutzen, und
    · durch Hemmung oder Blockierung von PARP-1 - etwa durch neuartige Medikamente - könnte der Untergang der Nervenzellen vemindert oder gar verhindert werden.
    (x) Die Ergebnisse der jüngsten Forschungen aus der interdisziplinären Zusammenarbeit von Professor Dr. Dr. Oliver Ullrich vom "Institut für Immunologie" am Klinikum der Universität Magdeburg mit Frau Professor Dr. Frauke Zipp vom "Institut für Neuroimmunologie" der Charité und Professor Dr. Robert Nitsch vom "Institut für Zell- und Neurobiologie" der Charité wurden soeben (am 1. 12. 003) im renommierten "Journal of Experimental Medicine" (Diestel,Aktas et al., 198 [2003] 1729-1740) veröffentlicht. (1.12.2003) Dr.S.Sch.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).