idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2020 10:52

Extremer Meeresspiegelanstieg vor 130.000 Jahren

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Steigende Meerestemperaturen trieben vor mehr als 100.000 Jahren das Abschmelzen der antarktischen Eisschilde an und verursachten einen extremen Anstieg des Meeresspiegels, wie eine neue internationale Studie unter Beteiligung der Universität Bonn zeigt. Nach Ansicht der Wissenschaftler geht die heutige Situation wieder in diese Richtung. Das massenhafte Abschmelzen des westantarktischen Eisschildes war eine Hauptursache für den hohen Meeresspiegel während einer Periode, die als letzte Zwischeneiszeit (Interglazial vor 129.000 bis 116.000 Jahren) bekannt ist. Die Forschungsergebnisse sind nun in den „Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)“ veröffentlicht.

    Der extreme Eisverlust verursachte einen Anstieg des globalen mittleren Meeresspiegels um mehrere Meter – und es brauchte weniger als zwei Grad Celsius bei der Erwärmung der Ozeane, um ihn zu erreichen. „Damals war der Verlust am westantarktischen Eisschild nicht nur sehr groß, sondern dies geschah auch sehr früh während des letzten Interglazials“, sagt Chris Turney, Professor an der Universität von New South Wales in Sydney (Australien) und Hauptautor der Studie.

    Nicht einmal zwei Grad Celsius reichten aus

    Während des letzten Interglazials waren die Temperaturen der polaren Ozeane wahrscheinlich weniger als zwei Grad Celsius wärmer als heute, dennoch lag der Meeresspiegel sechs bis neun Meter höher. Diese Zeitperiode ist aus wissenschaftlicher Sicht sehr interessant, um zu untersuchen, wie die zukünftige globale Erwärmung die Eisdynamik und den Meeresspiegel beeinflussen könnte.

    Im Gegensatz zum höher gelegenen ostantarktischen Eisschild ruht der westantarktische Schild auf dem Meeresboden. Er ist von großen Flächen von schwimmendem Eis, dem so genannten „Schelfeis“ gesäumt, das den zentralen Teil des Schildes schützt. Wenn das wärmere Meerwasser in die Hohlräume unter dem Schelfeis eindringt, schmilzt das Eis von unten. Dadurch wird das Schelfeis dünner und die zentrale Eisdecke sehr anfällig für die Erwärmung der Meerestemperaturen.

    Horizontale Probennahme

    Während die meisten Antarktisforscher vertikal in das Eis bohren, um Proben zu ziehen, entnahm das Team einen horizontalen Eiskern in der „Patriot Hills Blue Ice Area“ am Rande des westantarktischen Eisschildes. Anstatt kilometerweit ins Eis hineinzubohren, entnahmen sie ihre Proben von einer blauen Fläche, in der altes Eis an die Oberfläche fließt. Auf diese Weise gelang es den Wissenschaftlern, durch die Jahrtausende zurück zu reisen. Die Forscher hoffen, ihre Studie ausweiten zu können, um ein noch umfassenderes Bild davon zu erhalten, wie lange das Abschmelzen dauerte und welche Gebiete in der Antarktis am stärksten betroffen waren.

    Beteiligung der Universität Bonn

    „Die Studie zeigt, wie verletzlich der antarktische Eisschild wird, wenn sich der umgebende Ozean erwärmt“, sagt Dr. Michael Weber vom Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn. „Ein Szenario, das auch heute so beobachtet wird.“ Weber ist Mitverfasser der Studie und leitender Wissenschaftler eines Teams von Polarforschern, die abgestimmte Untersuchungen in dem Teil des Südozeans durchführen, in dem die meisten antarktischen Eisberge abschmelzen.

    Diese Ergebnisse seien wichtig für aktuelle Studien über die Geschichte des Eismassenverlusts in anderen Bereichen des antarktischen Eisschilds. Weber: „Vermutlich kann der westantarktische Eisschild allein das Ausmaß des Meeresspiegelanstiegs während des letzten Interglazials nicht vollständig erklären.“ Es sei wahrscheinlich, dass auch andere Bereiche des antarktischen Eisschildes geschmolzen sind. „Und wir wollen herausfinden, welche das waren.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Michael Weber
    Institut für Geowissenschaften
    Universität Bonn
    Tel. 0160-96635405
    E-Mail mike.weber@uni-bonn.de


    Originalpublikation:

    Early Last Interglacial ocean warming drove substantial ice mass loss from Antarctica, „Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)“, DOI: 10.1073/pnas.1902469117


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bonn.de/neues/039-2020 Weitere Bilder


    Bilder

    Das Camp in der „Patriot Hills Blue Ice Area“, von wo aus die Wissenschaftler die Proben zogen.
    Das Camp in der „Patriot Hills Blue Ice Area“, von wo aus die Wissenschaftler die Proben zogen.
    © AntarcticScience.com
    None

    Während die meisten Antarktisforscher vertikal ins Eis bohren, entnahm das Team horizontal Eiskerne von einer Fläche, in der altes Eis an die Oberfläche fließt (siehe Pfeil).
    Während die meisten Antarktisforscher vertikal ins Eis bohren, entnahm das Team horizontal Eiskerne ...
    © Matthew Harris
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Das Camp in der „Patriot Hills Blue Ice Area“, von wo aus die Wissenschaftler die Proben zogen.


    Zum Download

    x

    Während die meisten Antarktisforscher vertikal ins Eis bohren, entnahm das Team horizontal Eiskerne von einer Fläche, in der altes Eis an die Oberfläche fließt (siehe Pfeil).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).