idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2020 10:42

Daten als strategische Ressource nutzen: Fraunhofer ISST mit einem »Shared Digital Twin« auf der LogiMAT 2020

Britta Klocke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

    Wer industrielle Anlagen betreibt, will Ausfallzeiten vermeiden. Dementsprechend gut sollten Wartungsintervalle an ihre tatsächliche Notwendigkeit angepasst werden. Hier wie auch in vielen anderen Prozessen müssen Daten unternehmensübergreifend ausgetauscht werden.

    Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST hat eine IoT-Architektur entwickelt, die die Daten eines Prozesses in einen »Shared Digital Twin« integriert und mithilfe von Konnektoren mit anderen Unternehmen teilt. Das datengebende Unternehmen behält immer die Kontrolle über die Nutzung der Daten. Die Lösung zeigt das Fraunhofer ISST erstmals auf der LogiMAT (10. bis 12. März 2020, Stuttgart, Halle 6, Stand G63).

    Der »Shared Digital Twin« wird anhand eines Operation Desk präsentiert, der drei ver-schiedene Sichten auf einen Unternehmenswert beinhaltet: die Sicht des Datengebers, den Shared Digital Twin und die Sicht des Datenempfängers. Ein typisches Szenario, in dem ein Datenaustausch zwischen diesen drei Sichten von hoher Relevanz ist, ist die Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) von Anlagen: Der Anlagenbetreiber pro-duziert Informationen zu seiner Anlage, die er dem mit der Wartung beauftragten Anla-genhersteller zur Verfügung stellen möchte. Der Anlagenhersteller kann die Nutzungsda-ten des Betreibers mit eigenen Daten über die Maschine anreichern und passgenauere Wartungsintervalle anbieten.

    Der Digitale Zwilling: Mehr als nur reine Simulation der »echten Welt«

    Bei einem Digitalen Zwilling geht es um mehr als um ein reines digitales Abbild eines realen Gegenstandes oder Prozesses: Kern des »Digital Twin« ist die Datenintegration. Die Daten können aus verschiedenen Quellen stammen und auch unterschiedliche For-mate besitzen. Sie werden über den gesamten Lebenszyklus eines Unternehmenswerts wie beispielsweise einer Anlage oder einem Prozess in einem zentralen Repository zur Verfügung gestellt. In ihm können dann verschiedenste Analysen mit den Daten durch-geführt werden. Diese können unter anderem aus dem Bereich der Künstlichen Intelli-genz, des Machine Learnings oder der Predictive Maintenance stammen.

    Einsatz etablierter Standards für Integration aus Austausch

    Der »Shared Digital Twin« wurde auf Basis der vom Fraunhofer ISST entwickelten IoT-Architektur RIOTANA entwickelt. Mit RIOTANA können aus den Rohdaten laufender Prozesse (etwa Schwingungen, Temperatur oder Reibung) in Echtzeit aussagekräftige Kennzahlen generiert werden. Als Digital Twin kommt die von der Plattform Industrie 4.0 standardisierte Verwaltungsschale zum Einsatz, so dass das Framework und die Schnittstellen des Zwillings klar definiert und einheitlich sind.

    Doch »Shared« heißt, dass die Daten nicht nur im Unternehmen selbst verbleiben, son-dern in Netzwerkstrukturen ausgetauscht werden. Dazu nutzt die Lösung »IDS-Konnektoren«, die im Rahmen der International Data Spaces (IDS)-Initiative von Fraun-hofer und zahlreichen Wirtschaftspartnern mit dem Ziel vorangetrieben wird, einen sou-veränen Austausch von Daten zwischen verschiedenen Unternehmen standardisiert zu ermöglichen. Die Kontrolle über die Daten behält bei der Nutzung des International Data Spaces immer das datengebende Unternehmen, indem es Nutzungsbedingungen an die Daten heftet, die es mit Kooperationspartnern teilt. Beide Unternehmen, die den Digitalen Zwilling teilen, können die Daten auch mit Informationen anreichern.

    Der Shared Digital Twin setzt also mit der Verwaltungsschale und den IDS-Konnektoren auf zwei Standards, die bereits Einzug in die Industrie gefunden haben. Welche Daten-bank in dem Zwilling eingesetzt wird, kann variabel anhand des jeweiligen Anwen-dungsfalls entschieden werden.

    Entwickelt wird die Lösung im Rahmen des »Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT« und des »Leistungszentrums Logistik und IT«. Im Fraunhofer CCIT konzipieren Forscherinnen und Forscher aus 13 Fraunhofer-Instituten gemeinsam kognitive Internettechnologien für die Industrie (www.cit.fraunhofer.de). Das Leistungs-zentrum Logistik und IT bündelt die Wissenschaft und Forschung im Kompetenzfeld Lo-gistik und IT am Standort Dortmund (leistungszentrum-logistik-it.de).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Hendrik Haße
    Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
    Telefon: 0231-97677-423
    E-Mail: hendrik.hasse@isst.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.isst.fraunhofer.de/logimat - Veranstaltungshinweis LogiMAT Fraunhofer ISST
    http://www.isst.fraunhofer.de/shared-digital-twin - Exponatsinformationen
    http://www.cit.fraunhofer.de - Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies
    http://www.leistungszentrum-logistik-it.de - Leistungszentrum Logistik & IT Dortmund
    http://www.internationaldataspaces.org - International Data Spaces Association


    Bilder

    Shared Digital Twin
    Shared Digital Twin
    Fraunhofer ISST
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Shared Digital Twin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).