idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2020 11:00

BAMF-Forschung: Geflüchtete fühlen sich willkommen - Deutschkenntnisse nehmen weiter zu

Jochen Hövekenmeier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

    Rund drei Viertel der befragten Geflüchteten fühlen sich nach eigenen Angaben in Deutschland willkommen. Das zeigt eine Studie des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ). Untersucht wurde, wie Geflüchtete ihre eigene Lebenssituation und ihre Deutschkenntnisse beurteilen. 44 Prozent schätzen ihre Deutschkenntnisse als gut oder sehr gut ein. 85 Prozent haben an einem Sprachkurs teilgenommen, insbesondere Personen mit mittlerem Bildungsniveau haben aufgeholt.

    "Die Geflüchteten bewerten ihre Lebensumstände in Deutschland alles in allem eher positiv", fasst Projektleiterin Dr. Nina Rother zusammen. "Dabei spielt auch das Gefühl, in Deutschland willkommen zu sein, eine wichtige Rolle." Weitere wichtige Faktoren für die Lebenszufriedenheit der Geflüchteten sind die familiäre und gesundheitliche Situation, der aufenthaltsrechtliche Status sowie die Erwerbs- und Wohnsituation und das Ausmaß der sozialen Kontakte zu Deutschen.

    Negativ beeinflusst wird die allgemeine Lebenszufriedenheit von Sorgen um die persönliche wirtschaftliche Situation. Die Zufriedenheit mit der Erwerbs- und Einkommenssituation variiert erwartungsgemäß je nach individueller Erwerbstätigkeit. "Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich trotz der Verbesserungen bei Arbeit und Einkommen ein großer Teil der Geflüchteten mit dem bereits Erreichten nicht zufriedengibt, sondern weiter vorankommen will", erklärt Dr. Rother.

    Gestiegene Teilnahme an Sprachkursangeboten

    Zentrale Voraussetzung für die berufliche und soziale Integration sind gute Deutschkenntnisse der Geflüchteten. Diese haben sich 2018 weiter verbessert. 44 Prozent schätzen ihre Deutschkenntnisse inzwischen als gut oder sehr gut ein, 2017 waren es 35 Prozent, bei der ersten Befragung 2016 22 Prozent. Der Anteil von Personen ohne jegliche Deutschkenntnisse ist auf fünf Prozent gesunken.

    Ein enger Zusammenhang zeigt sich zwischen dem Sprachniveau und der Teilnahme an einem Sprachkurs. 85 Prozent hatten bis zum Befragungszeitpunkt 2018 ein Sprachförderangebot besucht, 65 Prozent einen Integrationskurs. Damit wurde das zentrale Sprachangebot des Bundes am häufigsten in Anspruch genommen. "Wir beobachten, dass Personen mit ungünstigeren Lernvoraussetzungen mittlerweile etwas häufiger an Sprachkursen teilnehmen", so Dr. Rother zu den Ergebnissen der Studie. "Auch deutlich mehr Frauen mit Kindern ab dem Kindergartenalter nehmen an den Kursen teil - 2018 machten sie ein Viertel der Teilnehmenden aus."

    Datengrundlage der gemeinsamen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ist eine Wiederholungsbefragung von Personen, die in den Jahren 2013 bis 2016 als Asylsuchende nach Deutschland gekommen sind. Bislang wurden rund 8.000 Geflüchtete in den Jahren 2016, 2017 und 2018 befragt.

    Die gesamte Studie finden Sie hier: http://www.bamf.de/iab-bamf-soep-befragung-welle3


    Originalpublikation:

    de Paiva Lareiro, Cristina/Rother, Nina/Siegert, Manuel (2020): Dritte Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Geflüchtete verbessern ihre Deutschkenntnisse und fühlen sich in Deutschland weiterhin willkommen. Ausgabe 01|2020 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).