idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2003 10:43

Weltbodentag: ZALF vernetzt Initiativen

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    5. Dezember macht endliche Ressource Boden bewusst

    Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) ist Bezugspunkt von Weltbodentags-Initiativen dreier weiterer Einrichtungen: Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG), der Bundesverband Boden (BVB) und das Brandenburgische Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung (MLUR) agieren gemeinsam mit dem ZALF zu Bodenschutz und Bodenbewusstsein.

    Boden wird - anders als Luft oder Wasser - bisher kaum als endliches, schützenswertes Gut, sondern häufig reduziert nur als Immobilie wahrgenommen. Als Lebensgrundlage bedarf der Boden daher einer stärkeren Bewusstmachung in Gesellschaft und Politik.

    DBG und BVB rufen vor diesem Hintergrund künftig jeweils einen "Boden des Jahres" aus. Damit nutzen wir die Möglichkeit, in den Medien, in Schulen, Universitäten sowie in der Politik die Böden und ihre Bedeutung, aber auch die Notwendigkeit ihres Schutzes konkret zu thematisieren.

    Daneben nutzt der DBG-Arbeitskreis "Boden in Unterricht und Weiterbildung" den 5. Dezember, um durch Projekttage in Schulen, Tagen der offenen Tür an geowissenschaft­lichen Einrichtungen, Presseinitiativen etc. die Wahrnehmung des Bodens zu befördern.

    Seit dem Weltbodentag 2002 arbeitet ein "Runder Tisch Nachhaltige Bodennutzung" unter Leitung des MLUR Brandenburg mit Vertretern von Ämtern und Bodenwissenschaft sowie Landwirten an Entscheidungshilfen für die Umsetzung des Bundesbodenschutzgesetzes. Der Weltbodentag 2003 wird mit einer Veranstaltung des MLUR am 3. Dezember im Friedenssaal in Potsdam begangen, auf der die Steckbriefe "Böden in Brandenburg" vorgestellt werden. Eine Podiumsdiskussion mit Minister Birthler, Wissenschaftlern des ZALF und der FH Eberswalde, Vorträge und Poster sowie Vergabe von CDs aus dem ZALF-Institut für Bodenlandschaftsforschung stehen auf dem Programm.

    Der Weltbodentag wurde 2002 während der Tagung der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) in Bangkok ins Leben gerufen. Von den Brandenburger Initiativen zum 2. Weltbodentag 2003 werden Impulse für eine verstärkte Bewusstseinsbildung zum Schutz der Böden ausgehen.



    Koordination der Weltbodentagsinitiativen:
    Prof. Dr. Monika Frielinghaus, ZALF, Inst. f. Bodenlandschaftsforschung
    Eberswalder Str. 84
    15374 Müncheberg
    Tel. 033432 82-282/316
    E-Mail: frielinghaus@zalf.de

    Kontakt:
    Dr. Claus Dalchow
    Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF e. V.)
    Eberswalder Str. 84
    D-15374 Müncheberg
    Tel.: 033432 82-202/200
    E-Mail: cdalchow@zalf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zalf.de
    http://www.wgl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).