idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2020 09:46

Sensorik als Baustein der Digitalisierung: Es besteht noch Forschungsbedarf

Dr. Christine Dillmann Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Was sind die Voraussetzungen dafür, dass Anlagen der Prozesstechnik gleichzeitig flexibel, robust und möglichst weitgehend automatisiert laufen? Im Positionspapier „Sensorik für die Digitalisierung chemischer Produktionsanlagen“ haben Experten aus verschiedenen Branchen im Rahmen von ProcessNet und AMA Verband für Sensorik und Messtechnik die Anforderungen an Sensoren, Datenübertragung und –verarbeitung zusammengetragen.

    Ihr Fazit: Für die bestehenden Herausforderungen reicht die heute vorhandene betriebliche Instrumentierung nicht aus. Sowohl hinsichtlich der erfassten Informationen als auch mit Blick auf Schnittstellen und Datenformate besteht weiterer Entwicklungsbedarf. Ziele sind die Erfassung sekundärer Prozessparameter, eine intelligente multimodale Sensordatenverarbeitung, standardisierte digitale Schnittstellen sowie Sensorintelligenz.

    Die Sensorik umfasst in der Prozessindustrie mehrere Ebenen: Zum einen bezieht sie sich auf die Zustandsüberwachung der Anlagen selbst. Möglichst viele Positionen müssen mit möglichst wenig Aufwand abgedeckt werden, um multisensoriell verschiedene Parameter zu erfassen und eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen.

    Sensoren erfassen aber auch das Geschehen innerhalb der Anlage. Die Messtechnik zur Erfassung stoffbezogener Daten ist fast immer noch ausschließlich für den Laborbereich verfügbar. Das hat zur Folge, dass die Instrumente gegenüber Störungen in der Prozessumgebung anfällig sind. Zudem erschwert es die Durchlässigkeit beim Scale-up vom Labor zum Produktionsmaßstab. Die Vielzahl der Parameter, die für eine durchgängige Prozessanalysentechnik erfasst werden müssen, erfordert zudem eine Vielzahl von Messtechniken. Diese müssen aus dem Labormaßstab für industrielle Umgebungen weiterentwickelt werden.

    Zudem stellen sich im Prozess neue Fragen der Integration: Sensoren müssen möglichst kompakt und robust sein, idealerweise energieautark und wartungsarm arbeiten und die Messdaten kabellos mit einheitlichen Übertragungsprotokollen übertragen. Dazu sind standardisierte Schnittstellen notwendig, die bis heute nur in Ansätzen existieren. Weitere Anforderungen wie die Interaktionsfähigkeit sowie Selbstüberwachung und –korrektur werden unter dem Stichwort „Sensorintelligenz“ zusammengefasst.

    Um dem Ziel einer digitalisierten chemischen Produktion näher zu kommen, bedarf es verschiedener Initiativen: Grundlagenforschung sollte sich auf die Entwicklung neuer Messtechniken und fortschrittliche Methoden der Signal- und Datenverarbeitung konzentrieren. Angewandte Grundlagenforschung ist unter anderem bei der Gewinnung und Analyse multisensorieller und multimodaler Daten sowie in den Bereichen Softsensorik und Energy Harvesting notwendig. Daneben listen die Autoren aber auch eine ganze Reihe von konkreten Fragestellungen auf, die in vorwettbewerblichen Forschungsvorhaben zu bearbeiten wären.


    Weitere Informationen:

    http://dechema.de/sensorik - Positionspapier kostenfrei herunterladen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).