Antworten auf diese und weitere Fragen nach Auswirkungen von Verkehrslärm auf den Menschen gibt die web-Publikation
Schuemer, R., Schreckenberg, D. & Felscher-Suhr, U. (Hrsg).(2003).
Wirkungen von Schienen- und Straßenverkehrslärm.
Neben der Fragen nach der unterschiedlichen Lästigkeit von Schienen- und Straßenverkehrslärm werden verschiedene Modelle zur Wirkung von Verkehrslärm vorgestellt, es wird gezeigt, welche weiteren Einflussgrößen auf die Beziehung von Schallereignis und Lästigkeitsempfinden einwirken, es wird der Frage nachgegangen, inwiefern verschiedene Zugarten (Güter-, Reise-, Hochgeschwindigkeitszug) oder zusätzliche Aspekte wie Erschütterungen unterschiedliche Auswirkungen auf Anwohner nach sich ziehen. Bezogen auf die Belästigung durch Straßenverkehrslärm werden verschiedene Belastungssituationen gegenübergestellt, beispielsweise innerstädtischer Straßenverkehrslärm versus Lärm von Fernstraßen., LKW versus PKW-Lärm. Ein weiteres Kapitel diskutiert physiologische Wirkungen von Verkehrslärm, insbesondere die Auswirkungen auf den Schlaf.
Die Publikation richtet sich an Planer, Akustiker, Lärmschutz- und Lärmwirkungsexperten sowie an an Lärmwirkungsfragen interessierte Praktiker.
Sie kann unter
Schuemer, R., Schreckenberg, D. & Felscher-Suhr, U. (Hrsg).(2003).
Wirkungen von Schienen- und Straßenverkehrslärm.
von der Seite www.verkehrslaermwirkung.de kostenlos heruntergelanden werden.
http://www.verkehrslaermwirkung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie, Verkehr / Transport
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).