idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2020 09:00

Helfen Sie mit, die Geheimnisse des Universums aufzudecken!

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Citizen-Science-Projekt zur Erforschung unbekannter Galaxien

    Im Rahmen des neuen Citizen-Science-Projekts „Radio Galaxy Zoo: LOFAR“ ruft ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen die Öffentlichkeit auf, bei der Suche nach dem Ursprung Hunderttausender bisher unentdeckter Himmelsquellen mitzuhelfen.

    Mit dem größten je gebauten Radioteleskop LOFAR (Low Frequency Array) hat ein internationales Team von mehr als 200 Forschenden aus 18 Ländern eine neue Himmelskarte mit einem bisher unerreichten Detailreichtum erstellen können. „Damit wir die Radioquellen den Galaxien am Himmel zuordnen können, müssen wir hunderttausende von Bildern sichten. Aufgrund der gigantischen Datenmenge schaffen wir das nicht alleine und hoffen auf die Hilfe der Öffentlichkeit“, sagt Prof. Dr. Marcus Brüggen, Astrophysiker von der Universität Hamburg und verantwortlich für die gemeinsam mit der Universität Bielefeld betriebene LOFAR-Station in Norderstedt.

    Bei dem Projekt „Radio Galaxy Zoo: LOFAR“ können alle mitmachen, die sich für Astronomie interessieren und einen Computer besitzen. Vorkenntnisse sind nicht nötig und selbstverständlich kann jede und jeder selbst bestimmen, wieviel Zeit sie oder er einbringen möchte.

    Mit einem Radioteleskop werden Signale aufgezeichnet, die größtenteils von Galaxien stammen und teilweise Milliarden von Lichtjahren zurückgelegt haben, bevor sie die Erde erreichen. Bei diesen Radioquellen handelt es sich größtenteils um sogenannte Jets, also tausende Lichtjahre lange Strahlen aus sehr heißem Gas, die von Radioteleskopen sichtbar gemacht werden können. Die Jets werden von sehr massereichen Schwarzen Löchern in den Zentren von Galaxien angetrieben. Durch den Abgleich mit optischen Himmelsaufnahmen können diese Schwarzen Löcher identifiziert werden.

    „Um die Entfernung und die Eigenschaften der Galaxien zu bestimmen, brauchen wir die Hilfe von Freiwilligen, die Galaxienbilder von anderen Teleskopen den Radio-Aufnahmen der Jets zuordnen“, erklärt Marcus Brüggen. Bisher habe man keinen Algorithmus entwickeln können, der besser funktioniere als das menschliche Auge. „Und, wer weiß, vielleicht entdeckt jemand ja auch ein völlig neues Phänomen am Himmel“, so Brüggen.

    Das Citizen-Science-Projekt „LOFAR Radio Galaxy Zoo“ hilft den Forscherinnen und Forschern zu verstehen, wie Radioquellen im Weltall entstehen und wie riesige Mengen an Material mit bisher unbekannten Energiemengen in den Weltraum geschleudert werden. Zugleich liefert die Karte wichtige Ergebnisse für weitere Forschungsgebiete, darunter die Physik der Schwarzen Löcher und die Ursprünge von Magnetfeldern. Das LOFAR setzt indessen seine Vermessung des Himmels fort und hat bisher vier Millionen Radioquellen entdeckt.

    Radio Galaxy Zoo: LOFAR
    Radio Galaxy Zoo: LOFAR ist Teil des Zooniversum-Projekts, der weltweit größten und beliebtesten Plattform für Citizen-Science-Forschung. Diese Forschung wird von Freiwilligen ermöglicht und zurzeit sind es mehr als eine Million Menschen auf der ganzen Welt, die sich zusammenfinden, um Forscherinnen und Forscher zu unterstützen.

    LOFAR
    Deutschland ist neben den Niederlanden mit sechs Stationen der größte internationale Partner bei LOFAR. Die Radio-Teleskop-Stationen werden von der Universität Hamburg, der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Bielefeld, dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, dem Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching, der Thüringer Landessternwarte und dem Astrophysikalische Institut Potsdam betrieben. Gefördert wird LOFAR in Deutschland von der Max-Planck-Gesellschaft, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, den jeweiligen Bundesländern und von der Europäischen Union.

    Kontakt:

    Heiko Fuchs
    Universität Hamburg
    Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
    Dekanat, Wissenschaftsredaktion
    Tel.: +49 40 42838-7193
    E-Mail: heiko.fuchs@uni-hamburg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Marcus Brüggen
    Universität Hamburg
    Fachbereich Physik
    Hamburger Sternwarte
    Tel.: +49 40 42838-8537
    E-Mail: mbrueggen@hs.uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.zooniverse.org/projects/chrismrp/radio-galaxy-zoo-lofar?language=de Projekt Radio Galaxy Zoo
    https://www.min.uni-hamburg.de/service/presse/material/20200212-lofar Hochaufgelöstes Bild- und Videomaterial


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).