idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2003 08:00

Asiatische Medizin - Traditionen und Anwendung

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Ob Ayurveda oder Akupunktur - unterschiedliche Formen der traditionellen asiatischen Medizin erfreuen sich im Westen einer immer größeren Beliebtheit. Gerade im Zeitalter der Technisierung und Schnelllebigkeit haben sich die asiatische Vorstellung von Körper und Geist sowie dazugehörende ganzheitliche Heilungskonzepte einen festen Platz in der Industriegesellschaft gesichert.

    Doch die zunehmende Popularisierung dieser Traditionen berge auch Gefahren für Missverständnisse und Fehlinterpretationen, wie es in einer Mitteilung des Instituts für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens heißt. Die Asienexperten von der Uni Würzburg wollen darum mit ihrer Vortragsreihe "Asiatische Medizin - Traditionen und Anwendung" einen tieferen Einblick in die Geschichte der traditionellen Medizin Chinas, Japans und Indiens bieten. Eingeladen ist die gesamte Öffentlichkeit; der Eintritt ist frei.

    Die Vorträge finden am Samstag, 13. Dezember, von 10.00 bis 12.30 Uhr im Hörsaal 4 des Philosophiegebäudes am Hubland statt. Die Themen: "Zur frühen Entwicklung der chinesischen Medizin - neue archäologische Funde zu Akupunktur, Arzneimitteltherapie und Qigong" (Ute Engelhardt), "Traditionen der Heilkunst und des Körperverständnisses in Japan" (Ingrid Fritsch) sowie "Ayurveda-Therapie: Ideengeschichte der Ganzheitlichkeit" (Elmar Stapelfeldt). In der anschließenden Diskussionsrunde (14.30 bis 16.30 Uhr) besteht dann noch einmal die Möglichkeit, auf einzelne Punkte einzugehen sowie weitere Aspekte der asiatischen Medizin zu thematisieren.

    Weitere Informationen: Sekretariat der Sinologie, T (0931) 888-5571, Fax (0931) 888-4617, E-Mail:
    i-sinologie@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).