Die Psychologie in Deutschland ehrt in diesem Jahr mit Prof. Dr. Norbert Bischof und Frau PD Dr. Doris Bischof-Köhler erstmals ein Forscherehepaar mit dem deutschen Psychologiepreis. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird seit 1992 gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und der Christoph-Dornier-Stiftung (CDS) verliehen. Die gemeinsame Nomination durch eine paritätisch besetzte Jury, in der mit der DGPs der Wissenschaftsverband der deutsch-sprachigen Psychologie, mit dem BDP der größte Berufsverband der professionellen Psycho-loginnen und Psychologen in Deutschland und der CDS die größte psychotherapeu-tische Stiftung in Deutschland die wichtigsten Verbände vertreten sind, wird eine die verschiedensten Interessengruppen oder Perspektiven repräsentierende Urteilsbasis sicher gestellt. Zu den bisherigen Preisträgern gehörten unter anderem Prof. Dr. Dietmar Schulte (1992), Prof. Dr. Lutz v. Rosenstiel (1993), Prof. Dr. Paul B. Baltes (1994), Prof. Dr. Klaus Fiedler und Prof. Dr. Max Steller (2000), Prof. Dr. Amelie Mummendey (2001) und Prof. Dr. Herta Flor (2002). Der Deutsche Psychologiepreis 2003 wird dem Ehepaar Bischof am 10. Dezember 2003 (17.00 Uhr) im Rahmen einer Feier in der Carl-Friedrich von Siemens Stiftung in München überreicht. Die Laudatio wird von Frau Prof. Dr. Heidi Keller gehalten.
Mit dem Ehepaar Bischof ehrt die Deutsche Psychologie zwei Persönlichkeiten, die nicht nur fachlich herausragend gearbeitet haben und arbeiten, sondern zugleich auch gelegentlich unbequeme Mahner für das Fach sind. Die Preisträger, die lange in Zürich gearbeitet haben und heute in München lehren und forschen, gehören nach Auffassung der Jury zu den bedeutendsten deutsch-sprachigen Psychologen. Norbert Bischof hat die deutschsprachige Psychologie weit über seine zahl-reichen und wertvollen originären Beiträge zum Fach hinaus vor allem durch seine grundlegenden Denkanstöße mobilisiert oder gar geprägt. Er hat, lange bevor dies in Mode kam, eine bio-logische Wende der Psychologie angemahnt, die weniger an biologischen Informationen (Gen- und Hirnforschung) sondern vor allem an einer evo-lu-tions-bio-lo-gischen Perspektive gemessen werden sollte. Das wis-sen-schaft-liche Werk von Norbert Bischof ist dabei ungewöhnlich breit, in vielem sehr origi-nell, und widersetzt sich in bemerkenswerter Weise schlichten Einordnungsversuchen. Die Spann-breite von Einzel-studien und programmatischen Arbeiten ("Das Rätsel Ödipus", "Kraft-felder der Mythen") bis zu einem Lehrbuch zur Systemtheorie oder einer Biografie von Konrad Lorenz sind hierfür erkennbarer Ausdruck. Doris Bischof-Köhler hat insbesondere durch zahlreiche Arbeiten zur kindlichen Entwicklung wichtige Beiträge zum Fach geleistet, etwa zur Entwicklung des kind-lichen Denkens, der kindlichen Fähigkeit zur Perspektivenübernahme, der Entwicklung des sozia-len Selbst und zuletzt in ihrem umfassenden Buch zur Psychologie der Geschlechts-unterschiede ("Von Natur aus anders").
Beiden Forschern gemeinsam ist ein ungewöhnlich offener Ansatz, der Argumente ver-schie-dener Methoden zwanglos verzahnt. Die Notwendigkeit, aber auch die Fruchtbarkeit des Bemühens, die Gleise üblicher Denkschemata zu verlassen und dabei auch diese selbst in Frage zu stellen, wird durch das Ehepaar Bischof und seine Arbeiten in ganz be-son-derer Weise verkörpert.
Die Verleihung des Deutschen Psychologiepreises an das Ehepaar Bischof ehrt zugleich auch eine Kultur der Darstellung, die beide Wissenschafter auszeichnet. Die Kunst, interessante Thesen auch interessant und anregend zu beschreiben und zu präsentieren, ist unter der Anforderung, wissenschaftliche Befunde zeitnah und standardisiert zu veröffentlichen, nicht immer so ernsthaft und erfolgreich gepflegt worden wie von den diesjährigen Preisträgern.
So kann die Wahl der Preisträger des Deutschen Psychologiepreises 2003 durch die ge-mein-same Jury der drei diesen Preis tragenden Verbände vielleicht auch als Mahnung an die deutsche Psy-chologie verstanden werden, über die notwendigen und fruchtbaren Fortschritte der empirischen Arbeit auf internationalem Niveau, das die deutsche Psychologie heute auszeichnet, die ebenso not-wendigen Momente der Selbstbesinnung und Reflexion nicht zu vernachlässigen. Psychologie ist heute ohne Zweifel eine empirische Wissenschaft mit einem sehr hohen Grad an Professio-na-li-sierung; die Preisträger haben dazu in ihren Arbeitsgebieten wesentlich beigetragen. Aber Psycho-logie könnte dabei und darüber hinaus auch ein Teil der Kulturlandschaft sein; nicht zuletzt hierfür ist das Ehepaar Bischof ein positives und herausragendes Beispiel.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Werner Greve
Universität Hildesheim
Institut für Psychologie
Tel.: 05121 - 883 471
Email: wgreve@rz.uni-hildesheim.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Psychologie
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).