idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2003 11:44

System des Qualitätsmanagements beispielhaft

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Humboldt-Universität erhält heute für ihr umfassendes Qualitätsmanagement den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung

    Mit dem Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2003 in der Kategorie Hochschule wird heute das Konzept der Humboldt-Universität zur Evaluation und Qualitätssicherung in allen Bereichen der Hochschule als bestes Konzept ausgezeichnet, das im Sinne eines nachhaltigen Bildungscontrolling alle Schritte der Hochschulausbildung umfasst.

    Internationalisierung von Lehre und Forschung, begrenzte Ressourcen und veränderte Erwartungen der Öffentlichkeit an die Wissenschaft stellen moderne Hochschulen vor völlig neue Aufgaben. Sie sehen sich in einem bisher noch nicht gekannten Maße in einem immer internationaler werdenden Wettbewerb um die besten Köpfe, Konzepte und Strategien. Diese Herausforderung kann nicht mehr allein mit den traditionellen Instrumenten bewältigt werden.
    Das an der Humboldt-Universität zu Berlin installierte Verfahren zur Qualitätssicherung reicht daher weit über die bloße Evaluation von Studiengängen und Lehrveranstaltungen hinaus. Es verfolgt einen umfassenden Ansatz, der alle Bereiche universitärer Leistungsprozesse einbezieht und zur Selbstverbesserung motiviert. Ein Prinzip, das auch auf den Ansatz selbst angewendet wird: gemachte Erfahrungen fließen in die permanente Verbesserung des Konzepts. Diesen Anspruch zu gewährleisten ist die Aufgabe der Gruppe für Strategische Entwicklung und Planung (STEP), die Konzeption und Steuerung der Verfahren vornimmt. Die Humboldt-Universität zu Berlin dürfte die einzige Universität sein, die in den letzten Jahren ein so weitreichendes Qualitätsmanagement selbst initiiert und installiert hat.

    Das System des Qualitätsmanagements beinhaltet eine umfassende Studiengangsevaluation, die seit 1999 kontinuierlich durchgeführt und vervollständig wird. Bis Ende 2004 werden insgesamt 90 % aller Studiengänge einmalig evaluiert sein. Parallel zu den Studiengangsevaluationen haben Lehrveranstaltungsevaluationen mittlerweile einen festen Platz.
    Im Jahr 2002 wurde im Rahmen einer Pilotphase erstmals eine umfassende Evaluierung der Forschung an der Humboldt-Universität begonnen. Damit wird die Entwicklung des eigenen Forschungsprofils unterstützt und eine Standortbestimmung der Forschung im nationalen wie im internationalen Vergleich vorgenommen. Die Pilotphase umfasste zunächst drei fachbezogene Forschungsevaluationen. Inzwischen liegen bereits Gutachten für sieben Fächer vor.
    Den dritten integralen Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems bildet die Evaluation der Dienstleistungsbereiche der Humboldt-Universität, wo bislang zwei Verwaltungsbereiche in einer Pilotphase aus Kundensicht untersucht wurden.

    Informationen: Dr. Tim Stuchtey, Strategische Entwicklung und Planung
    Telefon, Fax: [030] 2093-2826
    e-mail: tim.stuchtey@uv.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hu-berlin.de/step/qualitaet.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).