idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2003 13:14

Ranking sieht Bonn als führende Forschungsuniversität

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh hat jetzt ein Ranking der forschungsstarken Universitäten in Deutschland vorgelegt. Darin belegt die Universität Bonn den fünften Rang und 57 deutschen Hochschulen. Bonn ist die bestplatzierte Hochschule des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Angeführt wird das neue Ranking von der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Universitäten Freiburg und Heidelberg belegen die Plätze drei und vier. Neben der Universität Bonn (5.) platziert das CHE nur noch die RWTH Aachen (7.) in der Spitzengruppe des Rankings der "geistes- und naturwissenschaftlichen Forschungsuniversitäten".

    Insgesamt werteten die Autoren des Rankings 13 Fächer aus, davon 11, die an der Universität Bonn studiert werden können. Mehr als die Hälfte, nämlich sechs Fächer, sahen die Evaluatoren in Bonn als besonders "forschungs-stark" an: Germanistik, Jura, VWL, Chemie, Pharmazie und Physik. Maßstab für diese Bewertung waren die Drittmitteleinwerbung, Publikationen und deren Zitierung, Promotionen und die akademische Reputation der Hochschulen.

    Rektor Professor Dr. Klaus Borchard sieht die Anstrengungen zur Profilbildung der Bonner Alma mater abermals bestätigt: "Das CHE bescheinigt uns einmal mehr eine herausgehobene Position in der Forschung und bestätigt, dass der von uns angestoßene Prozess der Profilbildung auf erfolgreichem Weg ist." Die Universität hatte bereits vor vier Jahren begonnen, ihre führende Rolle unter den international operierenden Forschungsuniversitäten bewusst zu forcieren und vor allem ihre Stärken weiter auszubauen.

    Neben der Medizin und den Lebenswissenschaften (darunter die Pharmazie) gehören auch die nun vom CHE hervorgehobenen Bereiche Germanistik, Ökonomie (VWL) und Erforschung der Materie (Physik und Chemie) sowie weitere, diesmal im Ranking nicht näher untersuchte Fachrichtungen wie Mathematik, Asienforschung und Informationswissenschaften dazu. Die Bonner Juristen erhalten im Forschungsranking des CHE sehr gute Noten und gelangen bei allen Indikatoren in die Spitzengruppe. Auch den Bonner Volkswirten bescheinigt das CHE eine Spitzenposition in der deutschen Forschungslandschaft.


    Bilder

    Bonn: Forschungsuniversität am Rhein. (Foto: Ulrike Eva Klopp)
    Bonn: Forschungsuniversität am Rhein. (Foto: Ulrike Eva Klopp)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Bonn: Forschungsuniversität am Rhein. (Foto: Ulrike Eva Klopp)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).