idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2003 12:48

RUB-Biologie: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen NRW erschienen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der "Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen", den der Bochumer Biologe Prof. Dr. Henning Haeupler gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Armin Jagel und dem Bonner Botaniker Prof. Dr. Wolfgang Schumacher herausgibt, ist erschienen. Mit seinen über 2.000 Rasterkarten gibt der Atlas einen einmaligen Überblick über die Flora in NRW. Er ist der dritte und letzte Band eines Werkes über die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.

    Bochum, 05.12.2003
    Nr. 375

    Blumiges: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen
    Karten zeigen, wo Naturschutz nötig ist
    Dritter Band schließt Projekt ab

    Wer immer schon mal wissen wollte, wo der Nickende Milchstern oder das Dreizähnige Knabenkraut wachsen, dem kann geholfen werden: Der "Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen", den der Bochumer Biologe Prof. Dr. Henning Haeupler gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Armin Jagel und dem Bonner Botaniker Prof. Dr. Wolfgang Schumacher herausgibt, beantwortet solche Fragen. Mit seinen über 2.000 Rasterkarten gibt der Atlas einen einmaligen Überblick über die Flora in NRW. Er erscheint als dritter und letzter Band eines Werkes über die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.

    200 ehrenamtliche Mitarbeiter

    Fast 200 ehrenamtliche Mitarbeiter und über 400 Datenlieferanten und Kartierer haben als Team an diesem Band zusammengearbeitet. Die Karten zeigen z. B. für welche Arten in welchen Großlandschaften Schwerpunkte für Schutzmaßnahmen besonders notwendig sind - eine wichtige Erkenntnis und Voraussetzung, um die biologische Vielfalt zu erhalten.

    Dritter Band komplettiert das Gesamtwerk

    Der erste Band der dreiteiligen Werkreihe ist eine Standardliste der Pflanzen, also eine Bestandsaufnahme der deutschen Flora, deren Grundlage ein eigens durchgeführtes, groß angelegtes Forschungsprojekt darstellte. Während Band eins eine unentbehrliche Grundlage für den wissenschaftlich arbeitenden Botaniker ist, richtet sich Band zwei (in dem die in Band eins genannten Pflanzen komplett zu sehen sind) an alle Naturfreunde. Der nun erschienene dritte Band zeigt schließlich die Verbreitung aller Sippen in Punktrasterkarten und schließt damit das Projekt ab.

    Titelaufnahme

    Henning Haeupler, Armin Jagel, Wolfgang Schumacher: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen, Hg. von der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW, Recklinghausen 2003, 616 Seiten, ISBN 3-89174-034-4

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Henning Haeupler, AG Geobotanik, Spezielle Botanik, Fakultät für Biologie, Gebäude ND, Raum 03/173, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26236, E-Mail: Henning.E.Haeupler@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).