idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2003 13:01

ChemieRUBIN: Gut gekleidete Moleküle machen Katalysator aktiver

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Entgegen ihrer klassischen Domäne, aus unterschiedlichen Stoffen neue Verbindungen entstehen zu lassen, formen Chemiker jetzt aus nur einer Molekülsorte Materialien mit völlig verschiedenen Eigenschaften. Über ihre Forschung berichten sie im aktuellen Sonderheft des RUB-Wissenschaftsmagazins ChemieRUBIN, das ab sofort erhältlich ist.

    Bochum, 08.12.2003
    Nr. 377

    Ein Molekül - und viele Eigenschaften
    Das Beispiel: Methanolsynthese-Katalysator jetzt 1000fach aktiver
    RUBIN-Sonderheft erschienen: RUB-Chemiker berichten

    Entgegen ihrer klassischen Domäne, aus unterschiedlichen Stoffen neue Verbindungen entstehen zu lassen, formen Chemiker jetzt aus nur einer Molekülsorte Materialien mit völlig verschiedenen Eigenschaften. Wie sie dafür Multiple Moleküle mit "chemischen Kleidern" versehen, ihnen bestimmte Bindungspartner "zuspielen" oder wenige Moleküle in winzigen Poren reagieren lassen, beschreiben Prof. Dr. Matthias Drieß, Dr. Sebastian Polarz (Anorganische Chemie, Synthesechemie, Cluster und Funktionen) und Prof. Dr. Roland Fischer (Anorganische Chemie, Organometallchemie und Materialien) in ChemieRUBIN, dem aktuellen Sonderheft des Wissenschaftsmagazins RUBIN.

    Beitrag mit Abbildungen im Internet

    ChemieRUBIN mit Abbildungen zum Herunterladen finden Sie auch im Internet unter http://www.rub.de/rubin/chemierubin

    Drei Gesichter des Zinkoxid-Würfels

    Wie Moleküle angeordnet sind und welche Gestalt sie haben, entscheidet über ihre Funktion. Das machen sich Synthesechemiker mit sog. Vorläufermolekülen (Multiplen Molekülen) wie dem Zinkoxid-Würfel (Zn4O4) zunutze, die sie zunächst mit einer organischen Hülle schützen: Entfernen sie die Schutzhülle des Würfels, dann entsteht spezielles, nur nanometergroßes Zinkoxid (ZnO). Zwingen die Chemiker dagegen das Zn4O4, mithilfe eines speziellen Bindungspartners (Silicium) den Sauerstoff abzugeben, dann bildet sich letztlich elementares Zink in mikrometerlangen Metallfäden. Doch stillen sie den Hunger des Siliciums auf Sauerstoff, indem sie den Würfel in eine Sauerstoffatmosphäre bringen, dann bildet sich Zinksilikat (Zn2SiO4) von Nanometergröße.

    Für den "Treibstoff der Zukunft": Molekülwachstum stoppen

    Die Synthese sehr kleiner Partikel von wenigen Nanometern Größe bietet viele Vorteile, z.B. bei der Katalyse. Denn Katalysepartikel sollen möglichst klein sein, um ein günstiges Oberflächen-Volumen-Verhältnis zu besitzen. Deshalb stoppen die Chemiker hier das Wachstum der "nackten" Zinkoxid-Würfel gleich nachdem sie in heißer Lösung ihre organischen Hüllen abgeworfen haben. Das geschieht durch passende Bindungspartner, die den Platz blockieren, bevor sich weitere Zn4O4-Klümpchen anlagern können. Durch diesen Trick entstanden ZnO-Partikel von 3nm Größe (gegenüber sonst 10-70 nm) mit einer bis zu 1000fach höheren Katalysatoraktivität bei der Methanolsynthese ("Treibstoff der Zukunft").

    Die andere Chemie: Synthese im Nichts

    Auch einzelne Moleküle lassen die Forscher jetzt in winzigen Hohlräumen sog. mesoporöser Materialien reagieren und versehen selbst deren Wände mit einem strategischen Design. Moleküle, die in diesen Poren gezielt aufeinander treffen, reagieren anders als im Becherglas. Aus der Vielzahl der mesoporösen Materialien mit unterschiedlicher Größe und Gestalt ergeben sich faszinierende Möglichkeiten, neuartige Mischungen verschiedener Metalle (Legierungs-Nanopartikel) entstehen zu lassen, die außerhalb "ihres Gefängnisses" nicht stabil wären. Das aktuelle Ergebnis: Geordnet mesoporöse Materialien dienen jetzt als Abgussform für Kobalt-Platin-Nanodrähte - auf deren Eigenschaften man gespannt sein darf.

    Bezug des Magazins

    ChemieRUBIN ist in der RUB-Fakultät für Chemie (Tel. 0234/32-24732) zum Preis von 5 Euro erhältlich. Weitere Themen in ChemieRUBIN: Programmierbare biomolekulare Nanokonstrukte: Molekulare Kopiermaschinen; Temperatur formt Moleküle - Von der Ameisensäure zur Doppelhelix; Wasser - mehr als ein Lösungsmittel: Das Eis ist heiß; Wie Moleküle an Oberflächen haften: Im chemischen Gang die Wände entlang; Photochemische Reaktionen im virtuellen Labor: Vom Lichtblitz zum Lichtblick; Robotersystem sucht Stickstoffmonoxid-Antagonisten: Sag NO zum Überleben!; Zinkoxid steuert Katalyse: Chemisch entzaubert; Mit High-Tech-Werkzeugen Proteinen auf der Spur: Gegen Malaria und Tumore.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Matthias Drieß, Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, NC 3/70, Tel. 0234/32-24153, Fax: 0234/32-14378, E-Mail: matthias.driess@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/rubin/chemierubin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).