idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2003 10:44

Restaurieren mit historischen Farbrezepturen

Silvia Behr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Eine Innovation aus dem NRW-Landesprogramm "Förderung transferorientierter Forschung an Fachhochschulen" (TRAFO)

    Welche Farbmittel Künstler vergangener Jahrhunderte verwendeten, ist sowohl kunstgeschichtlich als auch für die fachgerechte Restaurierung eines Kunstwerks von entscheidender Bedeutung. Zur Beantwortung dieser Frage dienen die Analyse der Farbmittel am Objekt selbst und die Auswertung historischer Quellentexte zur Farbherstellung. Das Institut für Restaurierungswissenschaft der Fachhochschule Köln besitzt eine umfangreiche Sammlung historischen Rezepturen, die auch über das Internet zugänglich ist. Allerdings sind vor allem mittelalterliche und frühneuzeitliche Rezepturen oft unklar und lassen sich nicht einfach "nachkochen". Auch fließt häufig alchemistisches und magisches Gedankengut in die Texte ein. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) haben Forscher an der Kölner FH kupferhaltige Farbpigmente rekonstruiert, damit Farbproduzenten den restauratorischen und künstlerischen Bedarf decken können.

    Kupferverbindungen wurden von der Antike bis in die Neuzeit als grüne oder blaue Farbpigmente verwendet. Vorarbeiten hatten gezeigt, dass immer wieder Verbindungen entstehen, die sich nicht genau identifizieren lassen und in der chemischen Literatur noch gar nicht beschrieben wurden. Einige werfen zudem konservatorische Probleme auf. Sie können mit dem Malgrund chemische Reaktionen eingehen und diesen schädigen. Der "Grünspanfraß" verursacht in Bibliotheken Schäden in Millionenhöhe. Um sie beheben zu können, ist die genaue Kenntnis der chemischen Zusammensetzung der Grünpigmente notwendig. Die Forscher untersuchten auch die Giftigkeit arsen- und bleihaltiger Verbindungen. Als gut zu verarbeiten erwiesen sich mineralische Pigmente wie Malachit, Brochantit oder Atacamit, die nach alten europäischen, indischen und chinesischen Rezepturen hergestellt wurden.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Robert Fuchs, Fachhochschule Köln,
    E-Mail: robert.fuchs@fh-koeln.de, Tel.: 0221 8275-3477

    Pressearbeit: AiF, Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de


    Bilder

    Rezeptur zur Herstellung von "gutem gruen". Daneben Kristalle verschiedener Kupferacetate.
    Rezeptur zur Herstellung von "gutem gruen". Daneben Kristalle verschiedener Kupferacetate.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Rezeptur zur Herstellung von "gutem gruen". Daneben Kristalle verschiedener Kupferacetate.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).