idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2003 11:27

Raffinierte Datenanalyse kann Suche nach neuen Medikamenten verkürzen

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Erfolgreiche Zusammenarbeit des Forschungszentrums Jülich mit dem Pharmaunternehmen Grünenthal

    Jülich, 10. Dezember 2003. Neue Wirkstoffe benötigen für den Weg vom Labor in die Apotheke üblicherweise 10 bis 15 Jahre. Aufwendige Datenanalyse-Verfahren, an denen Experten der Grünenthal GmbH und des Forschungszentrums Jülich gemeinsam arbeiten, könnten die Entwicklungszeiten für Medikamente künftig deutlich verkürzen. Denn sie helfen den Pharmaforschern, Erfolg versprechende Arzneimittel-Kandidaten aus der Gesamtheit denkbarer Substanzen herauszufischen.

    Theoretisch kommen einige Millionen Substanzen als potenzielle Arzneistoffe in Frage. Ein Teil dieser Substanzen existiert bisher nur auf dem Papier: in Form von Strukturformeln, mit denen Chemiker und Pharmazeuten den Aufbau eines Stoffes beschreiben. Mit herkömmlichen Computerprogrammen lassen sich aus dieser Fülle beispielsweise diejenigen Substanzen herausfiltern, deren Strukturformeln in charakteristischen Teilen mit denen von bekannten Medikamenten übereinstimmen. Das Ergebnis sind in der Regel so genannte "me-too drugs" - Arzneimittel, die ähnlich wirken wie bewährte Arzneimittel.

    Wer computergestützt besonders schnell zu tatsächlich neuartigen Medikamenten kommen will, muss andere Wege beschreiten. Deshalb hat die Grünenthal GmbH, Aachen, im Jahr 2000 das Projekt GALA (Grünenthal applied life science analysis) ins Leben gerufen. "Wir arbeiten daran, dass der Computer auf Grund verhältnismäßig einfach erhältlicher Daten - dazu zählen beispielsweise chemische Strukturbeschreibungen und physikochemische Werte - im Vorhinein die Wirkung von Substanzen auf den Menschen abschätzen kann", erläutert Dr. Achim Kless, Projektleiter bei Grünenthal. Letztlich soll der Computer den Experten so bei der Beurteilung helfen, welche neuen Substanzen weitere langwierige und teure Tests durchlaufen sollen.

    Ausgangspunkt von GALA sind die Datenbanken von Grünenthal, die neben Strukturdaten von mehreren Millionen Stoffen unter anderem auch Ergebnisse von Zellkultur- und Tierversuchen enthalten. Von Projektbeginn an setzte Grünenthal auf das Forschungszentrum Jülich als Kooperationspartner. "Unser Part ist es, statistische Methoden auszuwählen und Rechenvorschriften - Algorithmen - zu entwickeln, die zur effizienten Analyse der Substanzdaten geeignet sind", so Dr. Johannes Grotendorst, der das Projekt im Forschungszentrum Jülich koordiniert. Konkret haben die Jülicher Experten in den vergangenen drei Jahren beispielsweise Computerprogramme erstellt, die fehlerhafte Daten automatisch aussortieren und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Merkmalen eines Stoffes aufdecken.

    Außerdem arbeiteten die Wissenschaftler des Zentralinstituts für Angewandte Mathematik (ZAM) und ein Team um Prof. Heiner Müller-Krumbhaar vom Institut für Festkörperforschung an Verfahren, mit denen neue Substanzen in Gruppen mit unterschiedlichen Erfolgsaussichten eingestuft werden können. "Diese Klassifikation soll künftig mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz erfolgen", sagt Dr. Wolfgang Meyer, zuständig für die GALA-Aktivitäten des ZAM. Die Wissenschaftler von Grünenthal und vom Forschungszentrum Jülich sind optimistisch, dass sich die jüngst vereinbarte Fortsetzung des GALA-Projekts auszahlen wird: durch eine merklich kürzere Entwicklungszeit für Medikamente, die bisher normalerweise 10 bis 15 Jahre beträgt.

    Pressekontakt:
    Dr. Renée Dillinger, Wissenschaftsjournalistin, Forschungszentrum Jülich, 52425 Jülich
    Tel. 02461 61-4771, Fax 02461 61-4666, E-Mail: r.dillinger@fz-juelich.de

    Mechthild Hexamer, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
    Tel. 02461 61-4661, Fax 02461 61-4666, E-Mail: m.hexamer@fz-juelich.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fz-juelich.de/portal/angebote/pressemitteilungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).