idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.1998 00:00

Pressekonferenz Kosten-Leistungsrechnung der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Haben Sie schon einmal gefragt, was ein Absolvent der Technischen Universität Dresden (TUD) kostet? Oder wieviel Geld für die Unterhaltung eines Institutes notwendig ist? Die TU Dresden hat ein Instrument zur Beantwortung dieser Fragen entwickelt.

    Am 6. November 1998 präsentiert die TUD mit Unterstützung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und die Hochschul-Informations-System (HIS) GmbH Hannover die entstandene praxisnahe Kosten- und Leistungsrechnung. Zu der Tagung, die um 9 Uhr im neuen Hörsaalzentrum der TUD, Bergstraße, beginnt, haben sich mehr als 500 Interessenten, darunter Rektoren, Präsidenten und Kanzler anderer deutscher Universitäten, bereits angemeldet.

    Auf einer Pressekonferenz am 6. November 1998, 12.15 Uhr
    Hörsaal 301 im neuen Hörsaalzentrum, Bergstraße, erläutern der Kanzler der TU Dresden, Alfred Post, und Dr. Jürgen Ederleh, Geschäftsführer der HIS GmbH Hannover, den Vertretern der Medien die wichtigsten Aspekte der Kosten-Leistungsrechnung.

    Zudem wird Alfred Post, Kanzler der TUD, erklären, wann und unter welchen Bedingungen die TU Dresden dieses verwaltungsinterne Berechnungssystem einführen wird.

    TU Dresden, Pressestelle
    Pressesprecherin Birte Urban
    Telefon (03 51) 4 63-30 37


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).