idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2003 09:56

Das verschwundene halbe Wasserstoffatom

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU-Professor Aris C.-Dreismann machte bei Streuversuchen mit Neutronen und Elektronen eine sensationelle Entdeckung in molekularer Materie

    Ein Wassermolekül besteht aus einem Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatomen, laut Chemieunterricht. Führt man an einer Wasserprobe jedoch Streuversuche mit genügend schnellen Neutronen oder Elektronen aus, woraufhin die experimentelle Betrachtungszeit extrem kurz wird, so findet man, vereinfach formuliert, pro H2O Molekül plötzlich 1,5 anstelle der erwarteten zwei Wasserstoffatome.
    Dieses neue Phänomen hat Aris Chatzidimitriou-Dreismann (außerplanmäßiger Professor am Institut für Chemie der Technischen Universität Berlin) theoretisch vorausgesagt und 1995 bei Streuexperimenten an der ISIS Spallations-Neutronenquelle am Rutherford Appleton Laboratory (RAL) in Großbritannien erstmalig beobachtet. Inzwischen wurden ähnlich überraschende Beobachtungen in verschiedenartigen Materialien gemacht, wie z.B. in organischen Flüssigkeiten, Polymeren und im molekularem Wasserstoff. So erscheint das organische Molekül Benzol (C6H6) eher als C6H4.5.
    Da die Neutronen jedoch hauptsächlich mit den Atomkernen wechselwirken, könnte man dem irreführenden Gedanken erliegen, dass diese Resultate nur einen "esoterischen" Effekt der Neutronenphysik darstellen. Doch auch diese Vermutung wurde durch eine deutsch-australische Forschergruppe um Prof. Dreismann widerlegt. Diese hatte in Canberra ein festes Polymer mittels Elektronenstreuung untersucht und festgestellt, dass etwa 30-40% der Wasserstoffatome für die schnellen Elektronen "unsichtbar" waren. Parallel dazu wurde dasselbe Polymer mittels Neutronenstreuung in ISIS (RAL) untersucht, mit dem Resultat, dass trotz veränderter Bedingungen dieselbe "anomale Abnahme" festgestellt wurde. Da Neutronen- bzw. Elektronenstreuung auf verschiedenen fundamentalen Kräften der Natur basieren (der starken bzw. elektromagnetischen), wurde so der allgemeinere physikalische Charakter des neuen Effektes demonstriert. Dieser wurde in den renommierten Zeitschriften "Physics Today" (9/2003) und "Scientific American" (10/2003) als besonders interessante neue Entdeckung präsentiert.
    Die physikalische Ursache dieser faszinierenden Beobachtungen ist zurzeit Zentrum intensiver Untersuchungen, die im Rahmen des EU-Netzwerkes "Quantum Complex Systems" (Koordination: Prof. Gershon Kurizki, Weizmann Institute) stattfinden, an dem auch die Technische Universität Berlin partizipiert. Die Resultate deuten auf einen neuen physikalischen Quanteneffekt bei der Neutronen- und Elektronenstreuung hin, der bisher keine theoretische Erklärung im Rahmen des "Lehrbuchwissens" hat. Somit kann man erwarten, dass neue Impulse bei der Erforschung fundamentaler Eigenschaften der molekularen Materie auf der Attosekundenskala initiiert werden.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Aris C.-Dreismann, Institut für Chemie der TU Berlin, Tel.: 030/314-2 26 92, E-Mail: dreismann@chem.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi287.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).