idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2003 14:48

Kooperationsvertrag:Rheinisches Landesmuseum und Zentrum für Altertumswissenschaften

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Kooperationsvertrag vereinbart Zusammenarbeit zwischen Rheinischem Landesmuseum und dem Zentrum für Altertumswissenschaften an der Universität Trier
    Unterzeichnung am 19. Dezember in der Original- und Abguß-Sammlung

    Bereits seit 25 Jahren arbeiten das Rheinische Landesmuseum und das Fach Klassische Archäologie an der Universität Trier zusammen. Studierende haben die Möglichkeit praktische Erfahrungen bei Grabungen in Stadt und Region zu sammeln. Das theoretische Wissen dazu erhalten sie in Seminaren an der Universität. Gefundene Objekte werden anschließend aufgearbeitet und erforscht. In diese Untersuchungen sind Studierende und Doktoranden eingebunden, so dass aus den Ergebnissen Magisterarbeiten und Dissertationen enstehen. Jetzt wird die langjährige Zusammenarbeit durch einen Kooperationsvertrag gefestigt: Die Unterzeichnung findet am 19. Dezember um 14 Uhr in der Original- und Abguß-Sammlung der Universität Trier in Anwesenheit von Staatssekretär Roland Härtel (Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Mainz) statt. Der Vertrag wird zunächst für einen Zeitraum von fünf Jahren abgeschlossen.

    Unterzeichnet wird der Kooperationsvertrag von Seiten der Universität durch Präsident Prof. Dr. Peter Schwenkmezger. Für das Land Rheinland-Pfalz und für die Denkmalfachbehörde (LAD) werden der Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Wolfgang Brönner, sowie die stellvertretende Direktorin des Rheinischen Landesmuseums Trier (RLMT) Dr. Karin Goethert unterzeichnen. Die Präambel definiert in Kürze die Zusammenarbeit: "Die Universität Trier und das vom Land Rheinland-Pfalz getragene Rheinische Landesmuseum Trier (RLMT) - letzteres in seiner Eigenschaft als Außenstelle der Abteilung Archäologische Denkmalpflege des Landesamtes für Denkmalpflege - beabsichtigen, auf dem Gebiet der Provinzialrömischen Altertumswissenschaft sowie der Mittelalterlichen Archäologie und Geschichte unter Berücksichtigung des Denkmalschutz- und -pflegegesetzes zusammenzuarbeiten".
    "Diese Zusammenarbeit soll sowohl den im Zentrum für Altertumswissenschaften (ZAT) zusammengeschlossenen Fächern und dem Fach Mittelalterliche Geschichte als auch dem RLMT dienen", heißt es weiter im Vertrag. Zu den Fächern gehören Ägyptologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Papyrologie, sowie das Forschungs-zentrum Griechisch-Römisches Ägypten. Für die Koordination innerhalb der Universität steht federführend das Fach Klassische Archäologie. Der Vertrag regelt weiterhin die Zusammenarbeit von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Provinzialrömischen Altertumswissenschaft sowie der Mittelalterlichen Archäologie und Geschichte. Die Lehrenden der Universität Trier werden ihr wissenschaftliches Interesse vor allem Themen zuwenden, welche die Erforschung und Kenntnis der Region fördern, heißt es in dem Vertrag. Auch die gegenseitige Nutzung der Bibliotheken wurde vereinbart.

    Praktika und Lehraufträge

    In der Vergangenheit hat der stellvertretende Direktor des RLMT und Honorarprofessor an der Universität, Prof. Dr. Wolfgang Binsfeld, Studierende betreut: Sie konnten praktische Erfahrungen im Landesmuseum sammeln und parallel dazu Seminare an der Universität besuchen. Prof. Grimm aus dem Fach Klassische Archäologie freut sich, dass jetzt diese langjährige Zusammenarbeit vertraglich gefestigt werde. Studierende können gemäß der Studienordnung an Grabungen als Pflichtlehrveranstaltungen teilnehmen und erhalten einen Nachweis: Es gibt Praktika für Studierende sowie parallele Lehrveranstaltungen, um die theoretischen Grundlagen für Museums- und Grabungstätigkeit zu vermitteln. Das Fach Klassische Archäologie wird die Aufarbeitung von unbearbeitetem Fundmaterial sowie unpublizierten Grabungsergebnissen des RLMT auch bei der zukünftigen Vergabe von Magister- und Dissertationsthemen berücksichtigen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RLMT können Lehraufträge erhalten und Studierende bei der Anfertigung ihrer Magisterarbeiten oder Doktoranden bei der Anfertigung ihrer Disser-tationen fachlich begleiten. Vielversprechend ist die künftige Zusammenarbeit, zumal Prof. Markus Trunk vom 1. Januar 2004 das Fach Provinzialrömische Archäologie vertreten wird. ney

    EINLADUNG AN DIE PRESSE

    zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrages
    für die Zusammenarbeit zwischen dem
    Rheinischem Landesmuseum und dem Zentrum für Altertumswissenschaften an der Universität Trier

    am 19. Dezember um 14 Uhr
    in der Original- und Abguß-Sammlung an der Universität Trier

    (Zugang: Haupteingang Gebäude AB, links an der Cafeteria durch den
    Hinterausgang über die Terrasse links)

    in Anwesenheit von Staatssekretär Roland Härtel (Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, Mainz)

    Unterzeichner des Kooperationsvertrages:
    - von Seiten der Universität durch Präsident Prof. Dr. Peter Schwenkmezger
    - Für das Land Rheinland-Pfalz und für die Denkmalfachbehörde (LAD) unterzeichnen der Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Wolfgang Brönner, sowie die stellvertretende Direktorin des Rheinischen Landesmuseums Trier (RLMT) Dr. Karin Goethert.

    Universität Trier
    Pressemitteilung 277/2003
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: neyses@uni-trier.de
    E-Mail: presse@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).