idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2003 15:26

Briefe des Dadaisten Hugo Ball ediert

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Gerhard Schaub und Ernst Teubner edierten die Briefe des
    Pirmasenser Dadaisten im Rahmen der 10bändigen Gesamtausgabe:
    Mit der Herausgabe des Briefwerks startet im Herbst 2003 die auf zehn Bände angelegte Gesamtausgabe der Werke des Dada-Begründers und ersten Hesse Biographen Hugo Ball (1886-1927). In drei Bänden sind Briefe aus der Zeit zwischen 1904 und 1927 versammelt - sie geben Zeugnis von einem Künstlerleben, aber auch von den persönlichen Wandlungen eines Menschen in seiner Zeit. Diese Bände mit den Briefen wurden von Gerhard Schaub und Ernst Teubner im Rahmen der 10bändigen Gesamtausgabe ediert.

    Prägend für Ball waren die ersten Erfahrungen am Theater, später die Emigration in die Schweiz (1915). In Zürich gründete er gemeinsam mit Hans Arp, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Tristan Tzara das Cabaret Voltaire und die Galerie Dada, trennte sich allerdings schnell von den Zürcher Dadaistenkreisen und zog sich ab 1919 wie sein Freund Hermann Hesse in die Einsamkeit der Tessiner Berge zurück. In der Folgezeit revertierte Ball zum Katholizismus und beschäftigte sich intensiv mit theologischen Studien.
    Die zahlreichen Briefe an 113 Adressaten darunter seine Frau Emmy Hennings, Hermann Hesse und seine Verleger geben ein aufschlußreiches Bild dieses vielseitigen Literaten.
    In dieser Ausgabe sind erstmals die Briefe Balls, soweit sie bekannt sind, vollständig und unverändert ediert. Sie umfaßt größtenteils bisher unveröffentlichte Briefe, Postkarten und Telegramme, die ausführlich kommuliert sind. Erstmals konnten dabei zahlreiche Gegenbriefe der Adressarten berücksichtigt und die bisher unveröffentlichten Tagebücher Balls aus den Jahren 1921 bis 1927 aus...........werden. In seinem Nachwort gibt Gerhard Schaub anhand der Briefe einen Überblick über das gesamte Schaffen Hugo Balls.

    Zu den Autoren
    Gerhard Schaub, geb. 1938, lehrte von 1970 bis 2003 als Professor Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier.

    Ernst Teubner, geb. 1939, war ab 1968 Leiter der Stadtbücherei Pirmasens und ist seitdem mit Leben und Werk Hugo Balls beschäftigt. Er gründete die Pirmasenser Hugo-Ball-Sammlung, gibt seit 1977 den Hugo-Ball-Almanach heraus und stellte 1986 die Ausstellung (Pirmasens, München, Zürich) und den Katalog zum 100. Geburtstag Balls zusammen. 1992 veröffentlichte er eine Hugo Ball-Bibliographie.

    Bibliographische Angabe
    Gerhard Schaub, Ernst Teubner (Hg. und kommentiert), Hugo Ball, Briefe 1904-1927 (3 Bde.) ,
    Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Zusammenarbeit mit der Hugo-Ball-Gesellschaft Pirmasens (Hg.), Hugo Ball - sämtliche Werke und Briefe Band 10,

    Veröffentlichungen der Deutschen Akademie
    für Sprache und Dichtung Darmstadt Bd. 81
    1816 S. 44 Abb., Gebunden, Leinen, Schutzumschlag
    124,- E (D); 127, 50 E (A); SFr 193,40
    ISBN 3-89244-701-2
    November 2003

    Kontakt und Information:
    Wallstein Verlag / Pressestelle
    Monika Meffert
    Tel: 0551 5489811
    MMeffert@wallstein-verlag.de

    Universität Trier
    Pressemitteilung 272/2003
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: neyses@uni-trier.de
    E-Mail: presse@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).