idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2003 15:57

Spielen und Staunen: Virtuelle Welten zum Ausprobieren

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die Sonderschau "Cybernarium Days - Virtuelle Welten real erleben" ist bis zum 11. Januar 2004 im Münchner Siemens-Forum zu sehen. 15 faszinierende Exponate aus den Forschungslaboren des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und seiner Partner zeigen, was sich hinter den Begriffen Virtualität und Cyberspace verbirgt. Nach zwei sehr erfolgreichen Ausstellungen in Darmstadt ist das Cybernarium in München zu Gast.

    Für Nachtschwärmer ist die Ausstellung am Freitag, den 19. Dezember bis Mitternacht geöffnet. Die Ausstellungsmacher stehen Kindern und Erwachsenen ab 19.00 Uhr Rede und Antwort und erklären ihnen, was mit Virtueller Realität wirklich alles möglich ist. Außerdem können sie nur an diesem Tag - zum Beispiel als exklusives Weihnachtsgeschenk - ihr Gesicht einscannen lassen und dreidimensional in einen Glaswürfel eingravieren lassen (Kosten: 59 Euro inkl. Mwst.).

    Neugierig auf Wissenschaft? Wie funktionieren Präsentationen im dreidimensionalen Raum, zum Beispiel dem Dom von Siena? Der virtuelle Italiener Luigi aus der Renaissance führt die Ausstellungsbesucher durch die Kirche. Jeden Winkel können sie aus jeder beliebigen Perspektive betrachten, vorausgesetzt sie haben die 3D-Brille aufgesetzt. Oder den Weltraum einmal aus einer anderen Perspektive betrachten? Wie bewegen sich die Sterne der uns vertrauten Sternbilder, wenn wir sie im Weltraum von einer anderen Seite aus ansteuern? Ein simulierter Dinosaurierkopf, eine Gebrauchsanweisung der Zukunft oder virtuelle Graffiti zum Selbersprühen und vieles mehr entführt die Ausstellungsbesucher in die Welt der Wissenschaft.

    "Kinder und Erwachsene können bei den Cybernarium Days spielerisch lernen, sich mit der Hochtechnologie vertraut machen und virtuelle Welten real erleben", erklärt Prof. José L. Encarnaç"o, Leiter des IGD und Mitbegründer des Cybernariums. "Wir haben 2002 die Cybernarium Projektgesellschaft gegründet und die Ausstellung konzipiert, um auf unterhaltsame Art und Weise die aktuellsten technischen Entwicklungen in der Informationstechnologie für alle verständlich zu präsentieren".

    Öffnungszeiten: Sonntag bis Freitag, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    am 6. Januar 2004 bis 21.00 Uhr
    geschlossen vom 24.-27. Dezember 2003 und vom 31. Dezember bis 1. Januar 2004

    CybernariumNight: 19. Dezember 2003 von 9.00 bis 24.00 Uhr

    Eintrittskarten:
    * 6 Euro, ermäßigt 5 Euro
    * Gruppen ab 15 Personen pro Person 5 Euro
    * Kinder in Begleitung Erwachsenen 2,50 Euro
    * Schulklassen 30 Euro


    Weitere Informationen:

    http://w4.siemens.de/siemensforum/sf_muenchen/soaus.htm
    http://www.fraunhofer.de/presseinfo


    Bilder

    Virtuelles Graffiti: Eines der spannenden Exponate in der Sonderschau im Münchner Siemens-Forum. © Fraunhofer
    Virtuelles Graffiti: Eines der spannenden Exponate in der Sonderschau im Münchner Siemens-Forum. © F ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Virtuelles Graffiti: Eines der spannenden Exponate in der Sonderschau im Münchner Siemens-Forum. © Fraunhofer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).