idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2003 16:02

Schering unterstützt Stiftungsprofessur zur Nervenforschung

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die Verstärkung von Forschung und Lehre bei der Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren in der Neurologie und Neuroradiologie mittels Magnetresonanztomographie am Nervensystem strebt die Medizinische Fakultät an. Eine dafür eingerichtete Stiftungsprofessur, unterstützt von der Schering AG (Berlin) und eingebunden in die Neurologische Klinik und die Abteilung für Neuroradiologie, wurde mit Martin Bendszus besetzt und im Rahmen eines Festaktes gefeiert.

    Nach der Begrüßung durch Universitätspräsident Axel Haase folgten Grußworte von Ministerialrat Raimund Külb vom Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dekan Stefan Silbernagl und Klinikumsdirektor Christoph Reiners. Vorstandsmitglied Günter Stock erläuterte die Forschungsphilosophie von Schering und forderte dazu auf, Stiftungsprofessuren nicht nur als willkommene Geschenke bei rückläufigen staatlichen Mitteln zu sehen, sondern als planmäßig integrierte Elemente gemeinsamer Forschung von Universitäten und Wirtschaftsunternehmen. Klaus Toyka, Direktor der Neurologischen Klinik, eröffnete im Anschluss einen wissenschaftlichen Teil.

    Wie dabei im Hörsaal Neurologie/Neurochirurgie deutlich wurde, ist es heute mit der Magnetresonanztomographie (MRT) routinemäßig möglich, Tumore, Schlaganfälle und Entzündungen im Nervensystem zunächst ohne weitere Kontrastmittel beim wachen Patienten darzustellen. Allerdings bilde die MRT nur unspezifische Gewebeveränderungen ab, die gewonnenen Bilder erlaubten nur begrenzte Aussagen über mögliche Ursachen der Befunde.

    Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts "Neuroimaging" sei es, durch Entwicklung und Einsatz neuer Kontrastmittel die Aussagekraft der MRT zu erhöhen. Hier stelle die Einrichtung der Stiftungsprofessur "Neuroimaging" ein wichtiges Bindeglied zwischen den Abteilungen dar.

    Der Gruppe um Martin Bendszus (Neuroradiologie) und Guido Stoll (Neurologie) sei es in neuesten Untersuchungen experimentell an Krankheitsmodellen gelungen, bei Nervenverletzungen und beim Schlaganfall nicht nur den Schaden darzustellen, sondern erstmalig die Einwanderung von Blutzellen (Makrophagen) in diese Läsionen am lebenden Organismus im MRT sichtbar zu machen. Dies sei ein bedeutender Fortschritt, da Makrophagen bei vielen neurologischen Erkrankungen entscheidende Effektorzellen darstellten, die für die Krankheitssymptome verantwortlich sind. Damit eröffne sich mittelfristig die Möglichkeit, aktive Schädigungs- und Entzündungsprozesse des Nervensystems, so auch bei der Multiplen Sklerose, ohne Eingriffe am Patienten sichtbar zu machen.

    Diese neue Methode dürfte auch bei allgemein-medizinischen Erkrankungen, wie zum Beispiel Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantation und Gelenkentzündungen, einsetzbar sein. Bisher sei man zur Sicherung der Diagnose eines aktiv entzündlichen Prozesses auf die operative Entnahme von Gewebe zur histologischen Untersuchung angewiesen gewesen. Nun wolle man diese Technologie für die Anwendung beim Menschen weiterentwickeln und in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Biophysik der Universität unter Einsatz von modernsten Hochfeld-Magnetresonanztomographen die räumliche Auflösung im Experiment verbessern.

    In einem zweiten Projektteil beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der Entwicklung und Erprobung von neuen MR-Kontrastmitteln zur Darstellung von Regenerationsprozessen und plastischen Veränderungen im Nervensystem, die sich bislang durch die MRT noch gar nicht erfassen lassen, denen aber große klinische Bedeutung zukomme.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).